| |

|
|
|
Zimmermann, Joseph (1923–2002) |
|
|
 |
|
* 24.2.1923 Ermensee,
† 5.4.2002 Mosen;
Heimatort: Oberflachs AG. |
Maler, Zeichner, Flachmaler, Maurer, Wirt und
Bauer. Ölmalerei, Acrylmalerei, Aquarell,
Bleistiftzeichnung, Mischtechnik und
Steindruck.
Landschaft, Stillleben und Figürliches. |
|
 |
|
|
Foto
Joseph Zimmermann, 1973 |
|
Joseph Zimmermann wuchs in Mosen auf und
durchlief da die Primar- und Sekundarschule.
1939 begann er dann eine Lehre als
Dekorationsmaler in Beinwil a. See. Hier lernte
er
Eugen Maurer kennen. In der Folge arbeitete
er an verschiedenen Orten im In- und Ausland.
Während der Wirtschaftskrise lernte er noch den
Beruf des Maurers. In den 50ern lebte die Familie
Zimmermann in Sursee. Er war Angestellter eines
bekannten Malergeschäfts und für dieses in der
ganzen Welt tätig. 1960 begann seine Laufbahn
als Gastwirt im Wirtshaus Geisshof in
Gontenschwil. Dabei lernte er 1960
Arthur Dätwyler kennen, der eine Art Lehrer für ihn
wurde. Gemeinsam zogen sie in die Landschaft,
malten, kritisierten und korrigierten einander
und spornten sie sich gegenseitig an. Auch
andere Maler wie
Otto Kälin,
Werner Holenstein,
Guido Fischer und
Roland Guignard waren
Stammgäste im Geisshof. Er war auch mit
Heinz
Frey und
Adolf Weber befreundet. Später übernahm
er dann den Sternen in Leimbach. 1963 beteiligte
er sich erstmals an der Weihnachtsausstellung im
Aargauer Kunsthaus. 1968 wurde er in die GSMBA
aufgenommen. 1973 wagte er den Schritt zum
freischaffenden Künstler. Er ließ sich in Mosen
nieder, in Beinwil hatte er sein Atelier.
Zwischen 1960 und 1976 unternahm er verschiedene
Studienreisen nach Holland, Belgien,
Deutschland, Italien, Jugoslawien, Korsika und
in die Provence. Für Zimmermann kennzeichnend
sind seine Winterbilder mit den kahlen Bäumen. |
|
 |
|
 |
|
Ausstellung: |
1962, 13.8.–6.9.,
Galerie Bolliger, Sandweg Lenzburg; |
1963, Galerie Zur alte Kanzlei Zofingen; |
1965, 27.2.–14.3., Galerie Zur alte Kanzlei Zofingen; |
1968, 16.2.–25.2., zusammen mit Eduard Däniker, Saalbau
Reinach; |
1969,
2.3.–16.3.,
Galerie Zur alte Kanzlei Zofingen; |
1970, 16.1.–14.2., Galerie Klöti Rothrist; |
1970, 20.6.–31.7.,
Josef Zimmermann,
Hanni Soland, Schloss Heidegg; |
1971,
13.2.–7.3., Galerie Rathausgasse Lenzburg; |
1972,
18.2.–19.3.,
Galerie
beim Kornhaus Bremgarten; |
1973,
30.3.–15.4., Joseph Zimmermann, Miklos Szöllösy,
Galerie Zur alte Kanzlei Zofingen; |
1974, 25.10.–24.11., Galerie beim Kornhaus Bremgarten; |
1983, 21.1.6.3.,
Joseph
Zimmermann, Ernst Häusermann, Galerie beim
Kornhaus Bremgarten; |
1984, 11.2.–11.3.,
Joseph
Zimmermann, Ernst Suter,
Galerie zum Elephanten Zurzach; |
1986, 4.10.–26.10., Rahmenatelier Pitsch Geissbühler Zofingen; |
1987,
20.11.–6.12., Zehntenstock Oberflachs; |
1990,
23.11.–9.12., Joseph Zimmermann, Romano Galizia,
Zehntenstock Oberflachs; |
1992,
24.1.–8.3., Joseph Zimmermann und Alfred Meier,
Galerie beim Kornhaus Bremgarten; |
1993,
10.10.–31.10.,
Zehntenstock Oberflachs; |
1994, 1.10.–23.10.,
Joseph Zimmermann,
Romano Galizia, Galerie Schlössli Gontenschwil; |
1996, 1.10.–20.10., Zehntenstock Oberflachs; |
2004, 10.9.–10.10., Verstorbene Künstler aus dem
Wynen- und Seetal, Museum Schneggli Reinach. |
|
 |
|
 |
|
|
Homberg im Winter |
|
Krüge |
|
Quelle und Schrift: |
Joseph Zimmermann: Maler der Ruhe und
Geborgenheit, Wynentaler Blatt 22.2.1972; |
50. Geburtstag mit Bilderausstellung gefeiert,
Wynentaler Blatt 27.3.1973; |
Aargauer Almanach auf das Jahr 1975, Bd. 2, S.
534, Aarau 1974; |
Annelise Halder-Zwez, Joseph Zimmermann -
Landschaft als Gewebe von Flächen, Aargauer
Kurier 14.11.1974; |
Vielfalt der Formen und Farben, Wynentaler Blatt
27.8.1976; |
Aargauer Kunsthaus Aarau, Sammlungskatalog Bd.
2, Aarau 1983. |
|
Seite als
PDF
 |
11.
Hornung 2013 |
|
|
|
|
|