| |

|
|
|
Guignard, Roland
(1917 – 2004) |
|
|
 |
|
* 8.4.1917 Aarau, † 13.1.2004 Rombach; Heimatort
Le Lieu VD. |
Maler, Grafiker, Illustrator und Zeichenlehrer.
Zeichnung, Wandbild, Glasfenster, Malerei,
Collage, Holzrelief, Druckgrafik, Glasmalerei,
Mosaik, Illustration, Relief, Kunst am Bau,
Steindrucke und Wandmalerei. |
|
 |
|

Im
Atelier 2001 |
|
|
Foto
Roland Gignard 1976 |
|
|
|
Roland Guignard wuchs mit zwei älteren
Geschwistern in Aarau als Sohn eines aus der
Romandie stammenden allgemein praktizierenden
Arztes und einer englischen Pianistin auf. Nach
der Bezirksschule war er von 1933–37 an der
Kunstgewerbeschule Zürich in der Grafikklasse
von
Ernst Keller. |
1935 erhielt er den ersten Preis beim
Wandbildwettbewerb für den Kindergarten
Freihof in Aarau. Von 1937–38 belegte er
Kurse an der Académie Ranson in Paris. Ansonsten
eignete er sich autodidaktisch die Maltechniken
an. Wichtig war für ihn die Begegnung mit dem
Maler Georges-Henry Dessouslavy. 1938
illustrierte er Dickens’ Oliver Twist.
Von 1941–1962 war er Zeichenlehrer an der
Töchterschule und am Lehrerinnenseminar Aarau,
nie mehr als 16 Wochenstunden. 1948 Heirat mit
Elise Heitz; sie hatten zusammen 4 Kinder.
Freundschaft mit Felix Hoffmann. Nach 1945
unternahm er zahlreiche Studienreisen ins und
Aufenthalte im Ausland,
Frankreich, England, Italien und Spanien.
Ab Mitte der fünfziger Jahre erhielt er
öffentliche Aufträge für Wandbilder,
Glasmalereien und Mosaiken.
|
|
 |
|
|
Lenzburg, Hendschiker Kirchweg |
|
1971 bezog er das Atelierhauses im Rombachtäli
am Stadtrand von Aarau. 1976 reiste er in die
USA, in den achtziger und neunziger Jahren nach
Japan. |
|
 |
|
 |
|
|
Interieur |
|
Landschaft auf Kreta |
|
Ausstellungen: |
1948, 4.12.–18.12.,
Roland Guignard,
Wilhelm Dietschi,
Victor Surbek, Alice Hünerwadel-Haus, Lenzburg; |
1967, 4.3.–2.4., Roland Guignard, Ilse Weber, Aargauer
Kunsthaus Aarau; |
1971,
13.3.–4.4., Galerie Rathausgasse Lenzburg; |
1973,
5.10.–27.10., Galerie 6, Aarau; |
1976, 6.3.–28.3., Galerie
Rathausgasse Lenzburg; |
1979, 3.2.–25.2., Galerie
Rathausgasse Lenzburg; |
1980,
24.10.–23.11.,
Roland Guignard Malerei, Paul Suter Skulptur,
Aargauer Kunsthaus Aarau; |
1981,
22.5.–14.6., Aargauer Schulbuch-Illustration,
Galerie im Kornhaus Baden; |
1983,
23.9.–9.10., Gluri-Suter-Huus Wettingen; |
1987, 2.5.–24.5., Galerie Rathausgasse Lenzburg; |
1987, 10.9.–16.10., Rathaus Aarau; |
1991, 25.10.–17.11.,
Roland Guignard, Suishu
Tomoko Klopfstein-Arii, Gluri Suter-Huus
Wettingen; |
1992, 1.9.–15.9., Roland Guignard zum 75.
Geburtstag, Striped House Art Museum Tokio; |
1992, 25.9.–7.10., Roland Guignard zum 75.
Geburtstag, Osaka; |
1994, 26.11.–18.12., Galerie Rathausgasse
Lenzburg; |
1996, 24.8.–15.9.,
Roland Guignard, Suishu
Tomoko Klopfstein-Arii, Altes Schützenhaus
Zofingen; |
2003,
13.12.–10.1.2004, Reliefs, Galerie Goldenes Kalb
Aarau; |
2007, 1.12.–6.1.2008, Gedenkausstellung im Aargauer
Kunsthaus Aarau; |
2014, 6.9.–1.11.,
Neue Galerie 6 Aarau. |
|
 |
|
 |
|
|
Maienzug Aarau, Fähnrich 1949 |
|
Maienzug Aarau, Tambouren 1949 |
|
Quelle: |
Gemeinderat
der Stadt Aarau: 16 Ansichten von Aarau.
Originallithographien von Aarauer Künstlern.
Aarau 1946; |
Aargauer Almanach auf das Jahr 1975, Bd.2, Aarau
1974; |
Annelise Halder-Zwez: Roland Guignard, Formen
und Farben im tragenden Gleichgewicht, in: Aargauer
Kurier, 18.3.1976; |
Dotothea Christ:
Roland Guignard,
Gemälde,
Wandbilder, Glasmalereien, Mosaiken, Reliefs,
Graphik 1935-1978, Aarau, Stuttgart 1978; |
Baustein
Strengelbach, Kunstwerke in
Strengelbach, Strengelbach 1979; |
Josef Tremp:
Galerie im Kornhaus Baden, Aargauer
Schulbuch-Illustration, 1981; |
75 Jahre Lehrmittelverlag des Kantons Aargau.
Aargauische Schulbuch-Illustrationen; Buchs
1983; |
Aargauer Kunsthaus Aarau, Sammlungskatalog Bd.
2, Aarau 1983; |
Annelise
Zwez: Roland Guignard - Maler gezügelter Dynamik,
in: Aarauer Neujahrsblätter 1991; |
|
Anliker/Kunz:
Allmende, Kunst im öffentlichen Raum im Aargau seit
1970, Aarau 1994; |
Kunst Raum 5430, Kunst in Wettingen, Baden 1995; |
Sabine
Altorfer: Kunst in Baden, die Werke im öffentlichen
Raum, Baden 1995; |
Markus Schürpf: Kunst in Aarau, eine Stadt und ihre
Sammlung, Aarau 1998; |
Stadt Aarau, Kunst im
öffentlichen Raum, Aarau 2009; |
Hubert
Keller: Seine Studienreisen waren die Ferien von uns
Kindern, Neue Galerie 6 zeigt moderne späte Werke von
Roland Guignard (1917-2004), in: Aargauer Zeitung,
6.9.2014. |
|
 |
|
 |
|
|
Komposition,
Mischtechnik 1969 |
|
Komposition,
Mischtechnik 1969 |
|
|
10. Jänner 2013 |
|
|
|
|