|
Weber, Adolf
(1925-1996) |
|
|
 |
|
* 27.12.1925 Schiltwald, † 23.8.1996
Königsfelden; Heimatort Menziken. |
Maler, Zeichner, Radierer und Illustrator.
Grafik, Wand- und Glasmalerei. Landschaft und
Genre. |
|
 |
|
 |
|
|
Selbstbildnis Adolf Weber |
|
Adolf Weber an
der Staffelei |
|
Adolf Weber entstammte einer Bauernfamilie; er
wuchs in Menziken auf und besuchte da die
Primar- und in Reinach die Bezirksschule. Früh
fand er seinen Weg zur Malerei.
Nach der Schule wurde er Schüler von Kunstmaler
Eugen Maurer in Beinwil am See.
Danach ließ er sich ab Herbst 1943 bei Max
Gubler, Ernst Gubler und Heinrich Müller an der
Kunstgewerbeschule Zürich und 1946/47 bei
Herbert Theurillat an
der École des Beaux-Arts in Genf ausbilden.
Obschon die Einflüsse seiner Lehrer sowie
anderer Künstler immer wieder spürbar sind,
entwickelte Adolf Weber für sich sehr bald eine
eigenständige Sprache in der Malerei.
1948 unternahm er eine Malerreise nach Holland,
Reisen nach Italien und Frankreich folgten.
Immer malend reiste er auch durch Portugal. Nach
der Heirat mit Emmy Hintermann 1957, reiste er
gemeinsam mit ihr nach Paris, nach Skandinavien und
1960 nach Südfrankreich, wo er einen
Malaufenthalt einlegte. Das Paar hatte zusammen drei
Kinder. |
|
 |
|
|
Waldlichtung |
|
Adolf Weber behielt zeitlebens seine Nähe zu
seiner bäurischen Herkunft. Nicht nur sein
Arbeitsethos, auch sein Tagesablauf glich dem
eines Landwirtes. Sein stetes Interesse für den
Jahresrhythmus, für die wechselnden Situationen
in der Natur und nächsten Umgebung, prägte seine
Malerei. In der Ausstellung von 1982 in der
Galerie im Gluri Suter Huus wurde das "Tagebuch
des Malers Adolf Weber" gezeigt, welches
besonders diese Veränderungen innerhalb eines
Jahres thematisierte. |
|
 |
|
|
Berghof mit Pferdekoppel, 1986 |
|
Quelle und
Schrift: |
Reisebericht
von der ersten Auslandfahrt eines jungen
Aargauer Malers, in:
Schweizer Kunst 10, Dez. 1948, S. 86/87; |
Adolf Weber,
Jahresschrift Wynentaler Blatt 1952; |
Titelblatt
Schülerkarte Aargau, 1959; |
Exkursion in
die graphische Kunst: Kupferstiche und
Radierungen, Wynentaler Blatt 17.2.1962; |
Arthur
Wiederkehr, Nicht das Motiv ist das Wesentliche,
Wynentaler Blatt 18.10.1974; |
Aargauer
Almanach auf das Jahr 1975, Bd. 2, S. 527 ff.,
Aarau 1974; |
75 Jahre Lehrmittelverlag des Kantons Aargau.
Aargauische Schulbuch-Illustrationen; Buchs
1983; |
Aargauer Kunsthaus Aarau, Sammlungskatalog Bd.
2, Aarau 1983; |
Arthur Hächler, Das Tagebuch des Malers Adolf
Weber, Baden 1983; |
van Bergh:
Adolf Weber, Ausstellung im alten Pfarrhaus
Menziken, Menziken 1991; |
Kunst Raum 5430, Kunst in Wettingen, Baden 1995; |
Adolf Weber,
Aargauer Kunsthaus, Aarau 1998; |
Markus Schürpf, Kunst in Aarau, eine Stadt und
ihre Sammlung, Aarau 1998. |
www.adolfweber.ch. |
|
 |
|
 |
|
|
2
Frauen, Kreidezeichnung |
|
Frauenakt, Öl, 1950 |
|
Ausstellung: |
1943,
11.12.–24.12., Adolf Weber, Eugen Maurer, Paul
Eichenberger, Haus Florian Weber Menziken; |
1952,
7.12.–14.12., Vorstadt 70, Beinwil a.S. (Haus
von
Paul Eichenberger); |
1962,
1.9.–29.9., Rotapfel-Galerie Zürich; |
1963,
4.4.–26.4., Galerie zur alten Kanzlei Zofingen; |
1967,
9.12.–13.1.1968, Galerie 6 Aarau; |
1969,
9.6.–12.7., Galerie an der Stadthausgasse
Schaffhausen; |
1969,
25.10.–2.11., Gemeindehaus Rupperswil; |
1970,
28.8.–13.9., Galerie beim Kornhaus Bremgarten; |
1971,
19.3.–28.3., Kirchgemeindehaus Oberentfelden; |
1972,
13.5.–4.6., Galerie zur alten Kanzlei Zofingen; |
1972,
9.12.–31.12., Adolf Weber, Eduard Spörri,
Galerie Zisterne Aarau; |
1974, 20.9.–27.10.,
Adolf Weber,
Ernst Suter, Aargauer Kunshaus Aarau; |
1978,
24.11.–17.12., Gluri-Suter-Huus Wettingen; |
1981,
18.7.–30.9., Aargauische Hypothek- und
Handelsbank Baden; |
1983,
25.11.–15.1.1984, Galerie im Kornhaus Baden; |
1985,
2.11–23.11., Galerie 6 Aarau; |
1988, 26.8.–11.9., Weberei- und Heimatmuseum
Ruedertal, Schmiedrued; |
1990,
4.5.–24.6., Galerie beim Kornhaus Bremgarten; |
1991,
25.5.–9.6., Altes Pfarrhaus Menziken; |
|
 |
|
|
Giebel und Hochhaus, 1988 |
|
1992,
26.3.–20.4., Gluri Suter-Huus Wettingen; |
1994,
25.11.–11.12., Gemeindehaus Wohlen; |
1998,
27.9.–15.11., Adolf Weber 1925-1996, Aargauer
Kunsthaus Aarau; |
2000, 20.5.–22.10., daheim unterwegs,
Altes
Pfarrhaus Menziken; |
2001, 23.5.–30.9., ins Auge gestochen,
Altes
Pfarrhaus Menziken; |
2003, 24.5.–13.7., Bilder mit Menschen,
Altes
Pfarrhaus Menziken; |
2003, 16.8.–28.9., Bilder mit Menschen,
Altes
Pfarrhaus Menziken; |
2004, 10.9.–10.10., Verstorbene Künstler aus dem
Wynen- und Seetal, Museum Schneggli Reinach. |
2005,
10.9.–2.10., Adolf Weber, Museum Schneggli
Reinach; |
2008,
13.9.–5.10., Weite-Dichte, Atelier Adolf Weber,
Altes Pfarrhaus Menziken; |
2010,
2.5.–30.5., Adolf Weber, Galerie im Gluri-Suter-Huus Wettingen; |
2010,
11.9.–3.10., Innen, Altes Pfarrhaus Menziken; |
2012,
9.6.–1.7., Ausschnitte, Altes Pfarrhaus
Menziken; |
2014,
23.8.–14.9., Jahrzehnte, Altes Pfarrhaus
Menziken. |
|
 |
|
|
Landschaft |
|
|
Seite als
PDF
 |
24.
Hornung 2013 |