| |

|
|
|
Suter, Ernst
(1904-1987) |
|
|
 |
|
* 16.6.1904 Basel, † 30.4.1987 Aarau;
Heimatort Aarau, Basel, Kölliken. |
Bildhauer, Keramiker und Plastiker. Kunst im
öffentlichen Raum, Skulptur, Plastik, Relief, Medaillen, Keramik,
Töpferei und Zeichnung. |
|
 |
|
|
Ernst Suter
Selbstbildnis, Bronze, 1924 |
|
Ernst
Suter wuchs in einer Basler Bürgerfamilie in
der Stadt Basel auf. Sein Schulbesuch fiel in
die Zeit vor, während und nach dem ersten
Weltkrieg. Er musste wegen seiner Teilnahme an
einer Schülerrevolte die Kantonsschule, noch
bevor er das Matura-Zeugnis erhalten hatte,
verlassen. Danach machte er eine Bildhauerlehre
bei Jakob Probst in Basel. Mit ihm verband Suter
eine lebenslange Freundschaft. 1923 ging er nach
Paris, zuerst zu Henri Bouchard und dann zu
Paul Landowsky. Er belegte Kurse an der Académie
Julian und der Académie de la Grande Chaumière.
Bei Aristide Maillol in
Marly-le-Roi arbeitete er während zweier Jahre bis 1926 als
Geselle, danach betrieb er ein eigenes Atelier. Mit seinem Freund
Wilhelm Gimmi (1886-1965) war er oft
Gast beim Schriftsteller John Friedrich Vuilleumier
(1893-1976). Er traf sich auch häufig mit seinem
Künstlerkollegen
Charles Häusermann. |
|
 |
|
|
Hermann Obrecht-Denkmal, Granit, Grenchen, 1954-58 |
|
1934
kehrte er nach Basel zurück. 1939 heiratete er
seine zweite Frau, die Ärztin Anna Ernst. Bei Kriegsausbruch wurde er
Kanonier. Er gewann 1941 den Wettbewerb zum
Jubiläumstaler «650 Jahre Schweizerische
Eidgenossenschaft».
1943 erwarb die Oscar-Reinhard-Stiftung das Werk
"l‘aube".
Ab 1946 lebte er mit seiner
Familie in Aarau. |
|
 |
|
|
Wehrmännermal, Bronze, Aarau, 1949 |
|
1980 wurde ihm der Preis der Fondation Gimmi in
Chexbres zugesprochen.
Ernst Suter war im 20. Jahrhundert mit
Eduard Spörri der wichtigste Bildhauer der
gegenständlichen alten Schule. Er hat im
öffentlichen Raum im Aargau und besonders in
Aarau viel gestaltet. Immer wieder hat er mit
dem Basler Architekten Rudolf Christ zusammen
gearbeitet. |
1954 beteiligte er sich an der
Plastikausstellung in Biel mit folgenden
Arbeiten: Columbus, Bronze, 80 cm; Sinnender
Bursche, Serpentin, 85 cm; Pandora, Bronze, 94
cm. 1958 mit dem
Pierrot aus dem Jahr 1957, Granit, 70 cm. |
|
 |
|
 |
|
|
Dorfbrunnen Strengelbach |
|
Hirtenknabe, 1960, Schulhaus Leimbach |
|
Öffentliche
Werke: |
1935–1942,
3 Kapitelle und Eingangsrelief des Kunstmuseums Basel,
Kalkstein und Muschelkalk; |
1941,
Jubiläumstaler 650 Jahre Eidgenossenschaft,
Silber; |
1943/44, St. Jakob an
der Birs, Relief an der National-Versicherung,
Basel; |
1949,
Wehrmänner-Denkmal, Aarau, Bronze; |
1952,
Güggelbrunnen, Gönhardschulhaus Aarau, Bronze
und Granit; |
1954–1958,
Hermann Obrecht-Denkmal, Grenchen, Granit, Höhe
6.18m; |
1956,
Meerjungfrau, Städtisches Rathaus Aarau,
Solothurner Kalkstein; |
1961,
Brunnenfigur Schulhaus Leinmach; |
1961,
Fischreiher, Brunnen Schulhaus Reitnau; |
1963 Relief,
Aluminiumwerk Menziken, Aluminium; |
1972, St.
Nikolaus, Schutzpatron der Flösser, Döttingen,
Bronze; |
1977,
Träumer, Aarau, Bronze; |
1978,
Verena-Figur, Rheinbrücke Bad Zuzach, Bronze; |
1982,
Kletterer, Aarau, Bronze. |
|
 |
|
|
St.
Nikolaus, Bronze, Brücke Döttingen, 1972 |
|
Ausstellung: |
1944, 20.5.–13.8., Schweizer Malerei und
Bildhauerei seit Hodler, Kunstmuseum Bern; |
1945, 22.4.–3.6.,
Ernst Suter,
Albert Schnyder, Rudolf Zender, Kunstmuseum
Winterthur; |
1945, 24.6.–22.7., Jüngere Basler Maler – Ernst
Suter, Kunstmuseum Luzern; |
1950,
Biennale von Venedig; |
1965, 24.4.–23.5.,
Ernst Suter,
Wilhelm Gimmi, Galerie Verena Müller, Bern; |
1965, 30.10.–27.11.,
Ernst Suter,
Wilhelm Gimmi, Galerie 6, Aarau; |
1972, 30.9.–28.10.,
Ernst Suter,
Hans Rudolf Schiess, Galerie 6 Aarau; |
1974,
4.5.–26.5.,
Ernst Suter,
Janebé,
Galerie zur alten Kanzlei
Zofingen; |
1974, 20.9.–27.10.,
Ernst Suter,
Adolf Weber, Aargauer Kunshaus Aarau; |
|
 |
|
|
Der
Träumer, Aarau, 1977 |
|
1974, 2.11.–30.11.,
Ernst Suter, Romolo Esposito,
Galerie 6 Aarau; |
1976,
2.9.–7.10., Ernst Suter, Walter Sautter,
Kunstsalon Wolfsberg, Zürich; |
1977,
25.11.–18.12., Ernst Suter, Werner Holenstein,
Gluri-Suter-Huus, Wettingen; |
1978,
2.12.–6.1.1979, Ernst Suter, Romolo Esposito,
Galerie 6 Aarau; |
1983,
20.5.–5.6., Ernst Suter, Fritz Ryser, Galerie
zur alten Kanzlei Zofingen; |
1984, 11.2.–11.3.,
Ernst Suter,
Joseph Zimmermann,
Galerie zum Elephanten Zurzach; |
1988, 30.4.–21.5., Ernst Suter, Max Hunziker,
Galerie 6 Aarau. |
|
 |
|
|
Kletterer, Bronze, 1982 |
|
Schriften: |
Künstler in der Werkstatt, Ernst Suter, in: Das
Werk, Jg. 32, Nr. 1, Jan. 1945, S. 13ff.; |
nha:
Bildhauer Ernst Suter, zum sechzigsten
Geburtstag gewidmet, in: Aargauer Tagblatt
19.6.1964; |
Annelise
Halder-Zwez: Der Künstler der Woche, Bildhauer
Ernst Suter, in: Aargauer Kurier 9.5.1974; |
Heiny Widmer, Fritz Hammer: Ernst Suter,
Bildhauer, Leben und Werk. Zürich,
Schweizer-Spiegel-Verlag, 1974; |
Aargauer
Almanach auf das Jahr 1975, Bd.1, S. 117 ff.,
Aarau 1974; |
Ernst Suter und Werner Holenstein im
Gluri-Suter-Huus Wettingen: Gleichgewicht im
Raum
– Licht und Form, in: Badener Tagblatt
7.12.1977; |
Heinz
Fröhlich: Die SBG beschenkt den Kanton Aargau,
in: Aargauer Tagblatt 30.3.1978; |
Heinz
Fröhlich: Deutscher Protest gegen Zurzacher
«Heiligenhäuschen», Der versteckte
Brückenschmuck, in: Aargauer Tagblatt
24.10.1978; |
atw:
Vereinigung von Künstlern warnt vor
Abänderungen, Zurzachs Brückenschmuck: Kein
Frevel, in: Aargauer Tagblatt 13.12.1978; |
Baustein
Strengelbach, Kunstwerke in
Strengelbach, Strengelbach 1979; |
|
 |
|
|
Anna, o.J., Kantonsspital Aarau, zwischen Haus 8
und Haus 16 |
|
Aargauer Kunsthaus Aarau,
Sammlungskatalog Bd. 2, Aarau 1983; |
Uli Däster: Dem Bildhauer Ernst
Suter zum 80. Geburtstag, in: Aargauer Tagblatt,
16.6.1984; |
Ernst Suter: Handwerk und
künstlerische Kraft, der Aarauer Bildhauer ist
im Alter von 83 Jahren gestorben, in: Aargauer
Zeitung, 2.5.1987; |
Anliker/Kunz:
Allmende, Kunst im öffentlichen Raum im Aargau
seit 1970, Aarau 1994; |
Sabine Altorfer: Kunst in Baden, die Werke im
öffentlichen Raum, Baden 1995; |
Markus Schürpf: Kunst in Aarau, eine Stadt und
ihre Sammlung, Aarau 1998; |
Hermann Rauber: Träumer träumt von einem neuen
Traumplatz, in: Aargauer Zeitung, 6.3.2008; |
Stadt Aarau, Kunst im
öffentlichen Raum, Aarau 2009. |
|
 |
|
|
Grabmal Ernst Suter, Friedhof Aarau; die gleiche
Figur steht als Verena in Zurzach (1978) |
|
|
Seite als PDF
 |
24.
Hornung 2013 |
|
|
|
|
|