| |

|
|
|
Kuhn, Walter Friedrich „Kongo“
(1916-2007) |
|
|
|
|
*
4.5.1916 Aarau, † 29.12.2007 Aarau; Heimatort
Aarau. |
Maler, Poet und Zeichenlehrer. Landschaften,
Stillleben. |
Malerei, Zeichnung, Aquarell, Radierung,
Kupferstich, Grafik, Wandbild, Mosaik und
Holzschnitt. |
|
 |
|
 |
|
Schon als Kind wollte Walter Kuhn Maler werden.
Maler und Zeichenlehrer. Er ist beides geworden.
Sein Elternhaus an der Schönenwerderstraße 52
steht noch. Sein Vater, ebenfalls Maler,
förderte sein Talent. Er war umgeben von
Künstlern. In seiner Nachbarschaft wohnte der
bekannte Aarauer Maler
Otto Wyler. Walter Kuhn
wohnte mit seiner Frau Vreni und drei Söhnen in
einem Haus mit einem wunderschönen Garten an der
Jurastraße 16, Aarau. Gute Freunde gingen ein
und aus. In der Bezirksschule zeichnete er bei
Guido Frey. Von ihm wurde er in die klassische
Malerei eingeführt. Nach dem Lehrerseminar
besuchte Walter Kuhn die Kunstgewerbeschulen in
Zürich und Basel. Viele Jahre unterrichtete er
als Zeichenlehrer an der Bezirksschule Aarau,
später am Lehrerseminar Wettingen. Ausgebildet
an Kunstakademien im Ausland, vor allem in Paris
durch die traditionelle französische Schule des
Postimpressionismus und Fauvismus, an der
Académie Julian und an der Grande Chaumière,
entwickelte Walter Kuhn konsequent und
kontinuierlich seinen eigenen Stil. Neben seinen
wichtigen Vorbildern Otto Wyler und
Eugen Maurer
setzte er sich immer wieder mit dem Werk Giorgio Morandis auseinander, dem großen Meister aus
Italien.
|
|
 |
|
Der
ganze Kunstbetrieb war Walter Kuhn stets fremd,
verdächtig. Ausstellungen strapazierten ihn
emotional enorm. Trotzdem stellte er seine Werke
regelmäßig aus. Er nahm an
Weihnachtsausstellungen im Aargauer Kunsthaus
teil; 1961 half er am Aufbau der Galerie 6 in
Aarau mit. Der Künstler erfreute sich eines
großen Sammlerkreises und hatte öffentliche
Aufträge. Er lebte und malte die Natur, hielt
Jurazüge fest. Er liebte die warmen Farben der
Provence und malte Landschaften von klassischer
Schönheit, meist in Öl, zuweilen in Aquarell. |
|
 |
|
 |
|
Ausstellung: |
1958,
Restaurant Rathauskeller, Baden; |
1968,
3.5.–24.5., Galerie im Kornhaus Baden; |
1968,
7.9.–5.10., Galerie 6 Aarau; |
1969,
12.10.–2.1.., Galerie Rathausgasse Lenzburg; |
1971,
5.3.–11.3., Stadtbibliothek Aarau; |
1971,
24.4.–16.5., Walter Kuhn, Rolf Brem, Galerie zur
alten Kanzlei Zofingen; |
1971,
19.11.–5.12., Walter Kuhn, Burghalde Lenzburg; |
1972,
19.2.–18.3., Galerie 6 Aarau; |
1972,
21.9.–14.10., Foyer SBG Aarau; |
1975, 9.5.,
Walter Kuhn, Paul Eichenberger,
Willi Dietschi, Carlo Ringier, Gluri-Suter-Haus
Wettingen; |
1977,
15.10.–13.11.,
Aargauer Kunsthaus Aarau; |
1980,
25.11.–14.12.,
Galerie im Trudelhaus Baden; |
1981,
8.5.–21.6., "Die Reuss", Galerie beim Kornhaus
Bremgarten; |
1987,
14.2.–7.3., Galerie 6 Aarau; |
1989,
9.12.–14.1.1990, Zimmermannshaus Brugg; |
1990,
7.9.–19.10., Rathaus Aarau; |
1991,
4.5.-1.6., Galerie 6 Aarau; |
1993,
6.3.–3.4.,
Galerie 6 Aarau; |
1994,
3.9.–25.9., Galerie Rathausgasse Lenzburg; |
1996,
22.3.–14.4., Gluri-Suter-Huus Wettingen. |
Schriften: |
Gisi
Georg,
Die Gärtnerei am Falterhügel, SJW Nr. 710, 1960,
illustriert von Walter Kuhn; |
A. Hauser,
Walter Kuhn, Badener Neujahrsblätter 1962; |
Aargauer Almanach auf das Jahr 1975, Bd.1, S.
253, Aarau 1974; |
Walter Kuhn,
Aarauer Neujahrsblätter 1972; |
Annelise
Halder-Zwez, Walter Kuhn - Malerei und
Lehrtätigkeit sind zwei Welten, Aargauer Kurier,
27.12.1974; |
Walter Kuhn : Gemälde, Zeichnungen, Graphik :
Ausstellung Aargauer Kunsthaus, 15. Oktober bis
13. November 1977 (Katalog),
Aarau 1977; |
Aargauer Politik vor Aargauer Bildern, Sieben Künstler schufen
Werke für den Aargauer Großratssaal, Aargauer
Tagblatt 30.11.1978; |
Aargauer Kunsthaus Aarau, Sammlungskatalog Bd.
2, Aarau 1983; |
Walter Kuhn / Hrsg.: edition galerie 6, Aarau ;
(Verfasser und Red.: Carlo Mettauer, Roland
Hächler), (Fotos: Antoine Bugmann), Aarau 1991; |
Galerie 6
Aarau: Briefbogengeschichten von Walter Kuhn,
Aarau 1993; |
Kunst Raum 5430, Kunst in Wettingen, Baden 1995; |
Markus Schürpf, Kunst in Aarau, eine Stadt und
ihre Sammlung, Aarau 1998; |
Matthias
Dieterle, Walter Kuhn - Zeichnungen 2002/03 aus
dem Horentäli, Aarauer Neujahrsblätter 2007; |
Gerhard
Ammann, Walter Kuhn - die Zeichnungen aus dem
Horentäli, Aarauer Neujahrsblätter 2007; |
Nachruf, AT 16.1.2008. |
|
24.
Hornung 2013 |
|
|
|
|
|