
|
|
|
Wyler, Otto (1887–1965) |
|
|
 |
|
* 30.3.1887 Mumpf, † 18.3.1965 Aarau;
Heimatort Oberendingen. |
Maler, Zeichner
und Grafiker. Wandbild. Landschaften,
Stillleben, Figuren und Bildnisse. |
|
 |
|
 |
|
|
Selbstbildnis Otto Wyler |
|
Foto Otto Wyler |
|
Otto Wyler kam als 2. Sohn jüdischer Eltern in
Mumpf zur Welt. Anfang neunziger Jahre zog die
Familie nach Aarau. Die Eltern führten einen
Laden mit Kleidern, Stoffen und Kurzwaren.
Während der Bezirksschule mit 13 Jahren stürzte
Otto Wyler in die Aare und verletzte sich
schwer; es dauerte ein Jahr, bis er sich davon
erholt hatte. 1903–05 besuchte er in seiner
Heimatstadt die Fachschule für dekoratives Malen
und Zeichnen am Kantonalen Gewerbemuseum; sein
Lehrer war
Eugen Steimer. Als
Achtzehnjähriger setzte er auf Anraten Steimers seine Studien in Paris an
der École nationale des Beaux-Arts bei Fernand
Cormon und Charles Cottet fort. Im Winter
1906–07 war er in München an der privaten
Malschule Heinrich Knirrs. 1907/08 kehrte er
nach Paris zurück und arbeitete im Atelier von
Jacques-Emile Blanche, wie später noch einige
Male. 1907 wurde er Mitglied der GSMBA Aargau.
1910 stellte er im neuen Kunsthaus Zürich
zusammen mit
Burgmeier und
Bolens
aus. |
|
 |
|
|
Vorfrühling auf der Staffelegg |
|
Der Kauf
der Gitarrenspielerin durch das
Wallraf-Richartz-Museum in Köln bedeutete einen
ersten Erfolg. 1913 erhielt Wyler an der
Münchner Secessionsausstellung eine
Goldmedaille. 1917 heiratete er Betty Jaeger und
zog mit ihr nach Ftan ins Unterengadin, da sie
dort ein Stelle als Lehrerin am Töchterinstitut
antrat. 1923 kamen sie zurück nach Aarau. 1924
kam das vierte Kind zur Welt. In den folgenden
Jahren bekam er mehrere Aufträge für
Wandmalereien. In den Wintermonaten war er
häufig auf Reisen nach Paris und Südfrankreich,
nach Marokko (1934, 1935), Spanien, Griechenland
und einmal Israel; es entstanden Aquarelle,
Zeichnungen und Druckgrafiken.
Seine Tochter
Lotti Fellner-Wyler
(1924–2018) war auch künstlerisch tätig gewesen. |
|
 |
|
 |
|
|
Kirche im Jura |
|
Losone |
|
Ausstellungen: |
1910, Nov., Otto Wyler, Max Burgmeier,
Ernest
Bolens,
Kunsthaus Zürich; |
1934, 18.11.–2.12.,
Gewerbemuseum Aarau; |
1942, 21.4.–13.5.,
Otto Wyler, Felix Hoffmann, Kunsthaus Chur; |
1942, 10.5.–31.5.,
Eduard Spörri, Eugen Maurer, Max Burgmeier, Otto
Wyler, Kunsthalle Basel; |
1948,
4.4.–18.4.,
Otto Wyler, Arnold Hünerwadel, Gewerbemuseum Aarau; |
1958,
23.11.–14.12., Otto Wyler, Eduard Spörri,
Atelierausstellung, Schönenwerderstr. 54 Aarau; |
1962, 1.12.–6.1.1963,
Aargauer Kunsthaus Aarau; |
1963,
31.8.–28.9., Galerie 6 Aarau; |
1971, 4.9.–2.10, Galerie 6 Aarau; |
1977, 12.8.–4.9.,
Zeichnungen von Otto Wyler, Foyer Aargauer
Kunsthaus Aarau; |
1980, 22.1.–8.3.,
Galerie Zisterne Aarau; |
1987,
1.1.–13.2., Rathaus Aarau; |
1987,
14.3.–3.4., Galerie 6 Aarau; |
1987,
1.1.–13.2., Rathaus der Stadt Aarau; |
1987,
10.4.–3.5., Gedenkausstellung, Gemeindehaus
Wohlen; |
2013, 11.1.–3.4.,
Retrospektive, Mishkan Le'Omanut Museum,
Kibbutz
Ein Harod; |
2021,
21.08.–24.10., Stay with me, vier Generationen
einer Malerfamilie, Otto Wyler, Lotti Fellner,
Tom Fellner, Anne Fellner, Kunstmuseum Zofingen; |
2021,
18.09.–27.02.2022, Museum Franz Gertsch,
Burgdorf. |
|
 |
|
|
Erntezeit |
|
Werke: |
Knaben und Mädchen, 1923, Bezirksschulgebäude
Aarau; |
Jüngling, Engel, Frau, 1924, Krematorium Aarau;
|
Getreideernte im Aargau, 1927, Ersparniskasse
Aarau; |
Markt, 1929, Fassadenmalerei Altstadt Aarau;
|
Wahrheit, Gerechtigkeit, 1931, Bezirksgericht
Aarau. |
|
 |
|
|
Schloss Lenzburg |
|
Schriften: |
Die Schweiz,
Schweizerische illustrierte Zeitschrift,
29. Band, 1915; |
Hans
Käslin: Kunstleben im Aargau, in: Die Schweiz,
Schweizerische
illustrierte Zeitschrift,
25. Band,
1921, S. 455–461; |
Max Irmiger: Aargauer Künstler, in: Schweizer Kunst,
Art suisse, Nr. 5, Dez. 1932; |
Kunst und
Krise, Ein Blick in die Ateliers der Aargauer
Künstler, Sondernummer des Aargauer Tagblatt,
Montag, 27.11.1933; |
Erwin
Poeschel: Otto Wyler, in: Die Alpen·Les Alpes·Le
Alpi, Monatschrift des Schweizer Alpenclub,
Xll-1936; |
Ausstellung
Burgmeier, Maurer, Wyler in der Basler
Kunsthalle, Basler Nachrichten 16./17.5.1942; |
Ausstellung
Otto Wyler, Das Werk, Werk-Chronik, Juni 1948,
S. 48; |
Walter
Hugelshofer: Atelier-Ausstellung Otto Wyler, Aarau,
in: Aargauer Tagblatt 29.11.1958; |
Paul Erismann, Erwin Hinden: Aargau; Mensch und
Landschaft. in: Schrifttum und Malerei, Aarau
1959; |
|
 |
|
|
Berglandschaft bei Brig, Aquarell |
|
Otto Wyler,
Aargauer Kunsthaus 1. Dez. 1962 - 6. Jan 1963,
1962; |
Ausstellung
Otto Wyler, Das Werk, Werk-Chronik, Nr.2, 1963;
S. 36; |
Guido
Fischer: Otto Wyler, in: Aarauer Neujahrsblätter
1966; |
Aargauer Almanach auf das Jahr 1975, Bd.1, S. 71
ff., Aarau 1974; |
Aargauer Kunsthaus Aarau, Sammlungskatalog Bd.
2, Aarau 1983; |
Stephan Kunz:
Vom Jura bis heute, GSMBA Aargau, Aarau 1985; |
Cornelia
Wyler-Zimmerli: Otto Wyler 1887-1965, Aarau 1987; |
Markus Schürpf: Kunst in Aarau, eine Stadt und
ihre Sammlung, Aarau 1998; |
Stadt Aarau, Kunst im
öffentlichen Raum, Aarau 2009; |
Hermann Rauber:
«Maienzug» von 1912 in Israel ausgestellt,
in: Nordwestschweiz 21.1.2013; |
Otto Wyler
1887–1965, Katalog, Museum of Art, Ein Harod
2013; |
www.otto-wyler.ch. |
|
 |
|
 |
|
|
Else
Berna, Schauspielerin und Sängerin |
|
Akt
mit Blumenstrauß, Tusche |
|
|
|
|
Aus den Aarauern
Stadtratsverhandlungen vom 1. Februar 2010 |
2. Beitrag an Otto Wyler-Ausstellung in Israel |
Das Museum "Ein Harod" in Tel Aviv plant in
Zusammenarbeit mit der Familie eine Ausstellung
zu Otto Wyler. Diese soll voraussichtlich im
Sommer 2011 stattfinden und vierzig bis fünfzig
Bilder von Otto Wyler zeigen. Voraussichtlich
werden auch sechs Bilder aus dem städtischen
Kunstbesitz anlässlich der Ausstellung in Tel
Aviv gezeigt. Es soll zur Ausstellung auch eine
Dokumentation zu Otto Wyler veröffentlicht
werden.
…
Eine internationale Ausstellung mit Katalog zu
Otto Wyler ist für die Stadt Aarau von
Bedeutung. Hier verbrachte Otto Wyler die meiste
Zeit seines Lebens, viele Werke entstanden in
Aarau. Heute befinden sich in Aarau die meisten
seiner Werke. Der Stadtrat hat daher
beschlossen, die Ausstellung im "Ein Harod
Museum" in Tel Aviv mit einem Beitrag von Fr.
10'000.-- aus der Stadtammann Hässig-Stiftung zu
unterstützen. |
|
 |
|
|
Jahresausstellung Aargauer Künstler 1940 |
|
|
29.
Gilbhart 2012 |
|
|
|
|