| |

|
|
|
Zehnder, Anna Iduna
(1877-1955) |
|
|
 |
|
* 22.7.1877 Birmenstorf AG,
†
8.3.1955 Ascona; Heimatort: Birmenstorf. |
Ärztin, Malerin und Dichterin. Malerei. |
|
 |
|
 |
|
|
Foto
Anna Zehnder |
|
Foto
Anna Zehnder |
|
Anna Iduna Zehnder kam als Tochter des Michael
Zehnder zur Welt und wuchs in Birmenstorf auf
dem Landgut ihrer Eltern und Großeltern
auf. 1881 verlor sie ihre Eltern; sie blieb für
die nächsten Jahre mit ihren beiden Geschwistern
bei den Großeltern. Als sie zwölf Jahre alt war,
kam sie nach Aarau zu einem Großonkel. Hier
besuchte sie die Bezirksschule und das
Lehrerinnenseminar. Nachher übersiedelte sie
nach Zürich, wo sie die Maturität nachholte und
ein Studium der Germanistik und Geschichte an
der Universität begann. Wegen ihrer Erkrankung
an Lungentuberkulose musste sie zur Kur ins
Gebirge. Nach drei Jahren war sie geheilt und
studierte in Basel Medizin; das Studium schloss
sie 1914 mit dem Staatsexamen ab. Nach der
Arbeit in einem Zuger Lungensanatorium und einer
Assistenzstelle im Spital Zug, zog sie 1918 mit
ihrer Lebensgefährtin ins Tessin, um sich ganz
der Malerei zu widmen. In Ascona arbeitete sie
zwei Jahre als Schülerin des rumänischen Malers
Arthur Ségal. Dann erkrankte der einzige Arzt
Asconas, und er bat Dr. Zehnder um seine
Vertretung. Von nun an arbeitete sie wieder als
Ärztin.
Mit 42 Jahren, kurz nach ihrer Ankunft in
Ascona, begegnete sie der Anthroposophie. Diese
Lehre prägte ihr späteres Leben.
In ihrem Haus am Lago Maggiore befand sich eine
große Bibliothek, mit Flügel und ihren eigenen
künstlerischen Werken und einem wunderbaren
Ausblick auf den Langensee. Mit der Malerin
Marianne von Werefkin war sie eng befreundet. |
|
 |
|
|
Park
im Herbst, 1927 |
|
Ausstellung: |
2008, 11.9.-8.11., Haus Duldeck Dornach; |
2013, 7.9.-17.11., Aargauer Kunsthaus Aarau. |
Quelle und Schrift: |
Dr. Anna Iduna Zehnder zum Genken, Dornach 1958; |
Aargauer Kunsthaus, Jahresprogramm 2013, Aarau
2012. |
|
16.
Jänner 2013 |
|
|
|
|
|