
|
|
|
Zahner, Arnold (1919–2005) |
|
 |
|
 |
* 10.5.1919 Basel, † 21.2.2005 Basel; Heimatort:
Rheinfelden. |
Keramiker und Ofenbauer. Keramik, Töpferei,
Glasfenster, Mosaik. |
|
 |
|
 |
|
|
Arnold Zahner,
1969 |
|
Arnold Zahner,
2005 |
|
Arnold Zahner kam in Rheinfelden als einziges
Kind Hafners Arnold und der Hermine
Zahner-Sprenger zur Welt. Er entstammte einer
Ziegler- und Hafnerfamilie, die erstmals 1658 in
Rheinfelden in Erscheinung trat. Sein Großvater
gründete 1869 eine Hafner- und Töpferwerkstatt,
die viel später zur «Rheinfelder Keramik» wurde.
Sein Vater betrieb eine Produktionsstätte für
Ofenkacheln, Geschirr u.ä. Seine Kindheit und
Schuljahre verbrachte Arnold Zahner in
Rheinfelden. Beim Vater ging er in die
Töpferlehre und beim Vater lernte er das
Handwerk des Ofenbauers. In Chavannes-Renens
besuchte er die Keramische Fachschule und machte
1937 seinen Abschluss; einige Monate war er dann
an der Keramischen Fachschule Bern. 1938 bis 41
machte er seine Ausbildung als Hafner. Während
des Weltkrieges leistete er Militärdienst und
belegte in Basel Kurse für Zeichnen und
Modellieren an der Gewerbeschule. 1942 starb
sein Vater, Arnold Zahner übernahm das Geschäft,
in dem Kachelöfen hergestellt wurden,
Gebrauchsgeschirr, Vasen und kunstgewerbliche
Gegenstände.
Gleichzeitig arbeitete er mit der Rheinfelder
Keramik AG zusammen. Daneben schuf er
Keramikkunstwerke für die Architektur.
1946 heiratete er Emma Häusermann. Mit ihr unternahm
er viele Reisen, so eine Studien- und
Verkaufsreise in die Vereinigten Staaten und
1960 eine erste Studienreise nach Japan, der
noch einige weitere folgten. |
|
 |
|
 |
|
Arnold Zahner war der Fachmann fürs erdige
hochgebrannte Steinzeug, und er war einer der ersten
in der Schweiz, der Raku-Brände durchführte. Er
wandte sich auch dem Porzellan zu und wurde zum
Meister in der Entwicklung von Glasuren mit
großen Kristallen. |
1976 heiratete er mit Esther
Schreyer ein zweites Mal. |
|
 |
|
Werke: |
Fenster Kirche Hunzenschwil; |
Fenster Abdankungshalle Mädenwil. |
Ausstellung: |
1969, 3.10.–12.10., Zum 50. Geburtstag, Arnold
Zahner 1959-1969, Kurbrunnen Rheinfelden; |
1970, 2.5.–31.5.,
Arnold Zahner und Harro Ed. Däniker,
Galerie beim Kornhaus Bremgarten; |
1974,
28.6.–5.7., Arnold Zahner, Peter Amiet,
Christkatholischer Gemeindesaal Magden; |
1974,
16.8.–15.9., Arnold Zahner, Erich Reussenberger,
Galerie beim Kornhaus Bremgarten; |
1975, 8.8.–28.9., Kurbrunnen Rheinfelden; |
1976, 4.4.–11.4., Arnold Zahner, Ueli Schneider,
neuer Gemeindesaal Niederlenz; |
1994, 4.6.–30.10., Schloss Lenzburg. |
Schrift: |
Albi: In Formen des Elementaren entstanden,
in: Aargauer Kurier 8.10.1969; |
Annelise Halder-Zwez: Arnold Zahner – "Im
übrigen ist die Töpferei ein Handwerk wie jedes
andere auch", in: Aargauer Kurier 31.7.1975; |
Arnold Hafner: Ein Töpfer unterwegs, Zürich
1994; |
Walter Herzog, Alfred Jobin: Arnold Zahner, Ein
Töpfer unterwegs, 10.Mai 1919-22. Feb. 2005,
in: Rheinfelder Neujahrsblätter 2006. |
|
12.
Heuet 2013 |
|
|
|
|