| |

|
|
|
Wüest, Johann Viktor (1677–1755) |
|
|
|
|
* 14.9.1677 Solothurn, † 3.8.1755 Wettingen;
Heimatort: Sursee. |
Holzbildhauer. |
|
|
|
Johann Viktor Wüest, auch als Victor West
bekannt, kam als Sohn des Johann Melchior und
der Susanna Wüst-Studer zur Welt und wuchs in
Olten auf. Er ging 1695, nach der Verarmung
seines Vaters, nach Sursee und ließ sich um 1700
in Luzern nieder. 1704 zeichnete er als einer
der drei Hauptmeister des Chorgestühls der
Klosterkirche St. Urban seinen Namen ein (er
signierte auf Dorsalrelief Nr. 32 mit "Viktor
West fecit-1704"). An diesem Gestühl arbeitete
er zwischen 1703 und 1706 mit Petrus Fröhlicher
zusammen. Er
trat dann 1708 als Br. Anton ins
Zisterzienserkloster Wettingen ein. Dort
fertigte er in der Grabkapelle Stuck und Fresken
zur Trinität (1711) und den Marienaltar (1712).
1715 schuf er im Chor von St. Urban die Pedrella
mit Engelsfiguren beim Hochaltar und die
ergänzende Glorie. |
|
 |
|
|
Chorgestühl links, Klosterkirche St. Urban, 1700-1706 |
|
Ausstellung: |
2004, 22.9.–13.2.2005, Himmel auf
Erden - Luzerner Barockskulpturen, Historisches
Museum Luzern. |
|
 |
|
|
Chorgestühl links, Klosterkirche St. Urban, 1700-1706 |
|
Quelle und Schrift: |
Erika Erni,
Das Werk
Johann Peter Frölichers,
Jahrbuch für
solothurnische Geschichte,
Bd. 50, 1977; |
Erika Erni,
Anhang,
S. 134, Jahrbuch für solothurnische Geschichte,
Bd. 50, 1977; |
Peter Felder,
Barockplastik der Schweiz, Gesellschaft für
Schweizerische Kunstgeschichte, Basel und
Stuttgart 1988; |
Peter Felder, Luzerner Barockplastik, Luzern
2004. |
|
 |
|
|
Wappentafel des Konvents, Chorgestühl
Klosterkirche St. Urban, 1704 |
|
|
16.
Gilbhart 2013 |
|
|
|
|
|