|
Wind, Franz Ludwig
(1719–1789) |
|
|
|
|
* 14.11.1719 (Taufe) Kaiserstuhl, † 25.8.1789
Kaiserstuhl; Heimatort: Kaiserstuhl. |
Stein- und Holzbildhauer.
Plastik, Skulptur, Relief, ornamentale
Bauplastik und Kartuschen. |
|
 |
|
|
Bildnis Wind, mit von ihm geschaffenem Rahmen |
|
Franz Ludwig Wind kam als
Sohn des Färbers Anton und dessen Frau Maria
Magdalena Wind-Trinkler zur Welt. Die Lehrjahre
von 1735-1741 verbrachte er vermutlich bei
Verwandten im Tirol; über seine Wanderjahre ist
nichts bekannt. |
|
 |
|
|
Kanzel der Pfarrkirche St.
Katharina, Kaiserstuhl, 1756 |
|
Er kam nach dem Tod seines Vaters 1749 zurück
nach Kaiserstuhl. Hier beantragte er erfolgreich
das Bürgerrecht und erhielt in der Folge mehrere
Aufträge durch die Obrigkeit Kaiserstuhls. Er
war mit der Krämerstochter
Anna-Barbara Laban
verheiratet, mit der er sechs Kinder hatte. Zeit
seines Lebens hatte er mit finanziellen
Problemen zu kämpfen. Ab 1753 war er auch in
Zürich tätig. Neben den Arbeiten in Kaiserstuhl
und Zürich beteiligte er sich auch an der
Ausgestaltung mehrerer Aargauer Kirchen. |
|
 |
|
|
 |
|
|
 |
|
|
Fratzenbekrönungen über den
Fenstern, Propstei Zurzach, 1773 |
|
Werkauswahl: |
1752, Nepomukstatue auf der Rheinbrücke,
Kaiserstuhl; |
1753-55, Bauplastik des Zunfthauses Zur Meise,
Zürich; |
1756, Kanzel Pfarrkirche St. Katharina,
Kaiserstuhl; |
1765, Architekturplastik des Mayenfischpalais,
Kaiserstuhl; |
1766, Altarplastik Kirche Mariawil bei Baden; |
1772, Wappenrelief am alten Rathaus,
Kaiserstuhl; |
1773, 27 physiognomisch Fratzenbekrönungen über
den Fenstern, Propstei Zurzach; |
1776, Portal Schloss Schwarzwasserstelz; |
1786, Taufstein in der Pfarrkirche, Kaiserstuhl; |
1786/87, ein Teil der Altarplastik und
Taufstein, Kirche Würenlingen. |
|
 |
|
|
Portal Schloss Schwarzwasserstelz, 1776. 1875
wurde das Schloss abgetragen und das Tor kam
durch den Bauunternehmer Henle zum Tierarzt
Samuel Moor nach Zurzach |
|
Ausstellung: |
1972, 3.9.–15.10., Barockplastik des Aargaus,
Aargauer Kunsthaus Aarau; |
Quelle und Schrift: |
Alois Wind: «Bildhauer Franz Ludwig Wind von
Kaiserstuhl». In: Argovia. Jahresschrift der
Historischen Gesellschaft des Kantons Aargau,
33, 1909; |
Hermann Josef Welti:
«Bildhauer Franz Ludwig Wind im Spiegel der
Kaiserstuhler Ratsprotokolle». In: Jahresschrift
Historische Vereinigung des Bezirks Zurzach,
1963; |
Hermann Josef Welti: «Kaiserstuhler
Barockbildhauer». In: Jahresschrift Historische
Vereinigung des Bezirks Zurzach, 1987; |
|
 |
|
|
Wappenrelief am alten Rathaus,
Kaiserstuhl, 1772 |
|
|
6.
Jänner 2013 |