| |

|
|
|
Widerkehr, Josef
(1747–1813) |
|
|
|
|
* 1747 Mellingen, † 1813
Wettingen; Heimatort: Mellingen. |
Maler und Mönch. Malerei. |
|
|
|
Pater Josef Widerkehr kam unter dem Namen Jost
Bernhard Leronz als Sohn des
Kaspar Josef
und der Anna Dorothea Widerkehr-Brunner zur
Welt. Als Mönch lebte er im Zisterzienserkloster
Wettingen. Er fertigte das verschollene Gemälde
"Heiliger Ulrich" für das Kloster St. Urban. In
der Gemäldesammlung des Klosters Einsiedeln
werden von ihm Gemälde, welche die vier
Jahreszeiten darstellen, aufbewahrt. Diese
Gemälde hatte Widerkehr dem Einsiedler Mönch
Anton Fornaro geschenkt, der Beichtvater im zur
Abtei Einsiedeln gehörenden Kloster Fahr gewesen
ist. Von 1780 bis 1789 war Widerkehr Pfarrer in
Würenlos und während der Helvetik betreute er in
Dietikon, Spreitenbach, Killwangen, Urdorf,
Rudolfstetten und Friedlisberg mehr als 900
Seelen. |
|
 |
|
 |
|
Frühling und Sommer, Stiftssammlung Einsiedeln |
Quelle und Schrift: |
Kunz Konrad, Die zwei Künstlergeschlechter der
Widerkehr aus Mellingen, Vaterland 1921, Nr.
62/63; |
Anton Kottmann,
Das Kloster Wettingen während der helvetischen
Zeit (1798-1803),
In:
Argovia Bd. 70, 1958, S. 158; |
Stöckli Rainer, Der Mellinger Kunstmaler Johann
Georg Widerkehr, Mellinger Städtlichronik 2010. |
|
 |
|
 |
|
Herbst und Winter, Stiftssammlung Einsiedeln |
|
5.
Nebelung 2013 |
|
|
|
|
|