| |

|
|
|
Widerkehr, Franz
Xaver
(1680–1760) |
|
|
|
|
* 7.6.1680 Mellingen (Taufe), † 12.12.1760
Mellingen; Heimatort: Mellingen. |
Bildhauer,
Altarbauer und Bauleiter. |
|
|
|
Franz Xaver Widerkehr kam
als Sohn des
Johann Adam
und der Maria Helena Widerkehr-Schindler zur
Welt. Seine Ausbildung erhielt er vermutlich von
seinem Vater Hans Adam Widerkehr. 1705 erfolgte
die Heirat mit Anna Maria Katharina
Schwendimann, mit der er acht Kinder hatte. 1711
übernahm er die Werkstatt seines Vaters.
Zwischen 1709 und 1756 arbeitete er für die
Klöster Rheinau, Engelberg, Muri, St. Urban und
Gnadenthal, das Schloss Lenzburg und für die
Stadt- und Kirchgemeinden Mellingen, Luzern,
Sins, Bern, Hägglingen, Bellikon, Villmergen,
Gebenstorf, Zurzach, Wohlenschwil und Aarau. Um
1730 trat auch sein Sohn
Kaspar Josef Widerkehr
in die Werkstatt ein; ab dieser Zeit sind viele
Arbeiten nicht mehr eindeutig dem Vater oder dem
Sohn zuzuordnen. Franz Xaver schuf am Haus zum
Scharfen Eck, wo die Widerkehrs ihre
Künstlerwerkstatt eingerichtet hatten, um
1740/50 die Hausmadonna. Zwischen 1733 bis 1760
war er in den ungeraden Jahren Schultheiß von
Mellingen. |
|
 |
|
|
Madonna mit Jesuskind, 1717, Landesmuseum |
|
Ausstellung: |
1972, 3.9.–15.10., Barockplastik des Aargaus,
Aargauer Kunsthaus Aarau; |
2000, 15.4.–7.5.,
Volksfrömmigkeit.
Forum Stadtscheune Mellingen. |
Quelle und Schrift: |
Kunz Konrad, Die zwei Künstlergeschlechter der
Widerkehr aus Mellingen, Vaterland 1921, Nr.
62/63; |
Peter Felder, Barockplastik des Aargaus, Aarau
1972; |
Kunstdenkmäler des Kt. Aargau VI,
Der Bezirk Baden I: Baden, Ennetbaden und die
oberen Reusstalgemeinden,
S. 430, Basel 1976; |
Peter Felder, Barockplastik der Schweiz,
Basel/Stuttgart 1988; |
Stöckli Rainer, Der Mellinger Kunstmaler Johann
Georg Widerkehr, Mellinger Städtlichronik 2010. |
|
 |
|
|
Hausmadonna, Scharfer Eck Mellingen, 1740/50 |
|
|
16.
Gilbhart 2013 |
|
|
|
|
|