|
Widerkehr, Johann Adam (1651–1711) |
|
|
|
|
* 13.3.1651 Mellingen (Taufe), † 28.10.1711
Mellingen; Heimatort: Mellingen. |
Bildhauer, Altarbauer und
Kunsttischler. |
|
|
|
Johann Adam Widerkehr kam
als Sohn des Hans Kaspar und der Margareta
Widerkehr-Stern zur Welt. Seine Brüder
Johann Georg
und Johann Balthasar waren auch als Künstler
tätig gewesen. Margaretas Großvater Jakob Stern
d. Ä. war kunsthandwerklich als Maurer und
Steinmetz tätig gewesen. Wo sich Adam Widerkehr
ausbilden ließ, ist nicht bekannt.
Er schuf von
1675–1684 für die Stadtkirche Mellingen den
Hochaltar mit vier seitlichen Schnitzfiguren
(erhalten sind Johannes der Täufer und Johannes
der Evangelist), einen Seitenaltar
(verschollen), eine Bischofsfigur
(Landesmuseum), das Hauptportal (Zuweisung nicht
ganz sicher), sowie – zusammen mit Hieronymus
Grossmann – die Kanzel (verschollen), das
Chorgestühl (nur noch die Wangen erhalten) und
die Ratsherrenstühle (verschollen). |
|
 |
|
|
Johannes der Täufer und Johannes der Evangelist,
Hochaltar Stadtkirche Mellingen, 1677 |
|
1677
erfolgte die Heirat mit Maria Helena Schindler
von Luzern (um 1650–1728), sie hatten zusammen
sechs Kinder. Die beiden Söhne Johann Peter Lodegar und
Franz Xaver
waren auch künstlerisch tätig gewesen. 1686
wurde er Großrat und 1701 Geleitsherr der
eidgenössischen Orte in Mellingen. 1688–89 schuf
er den verschollenen Hochaltar der Pfarrkirche
Villmergen und für die Pfarrkirche Niederwil
vermutlich alle Altäre. Seine Grabplatte
befindet sich in der Friedhofshalle in Mellingen
und ist vermutlich ein Werk seines Sohnes Franz
Xaver. |
|
 |
|
|
Hl.
Bischof, um 1680, Landesmuseum |
|
Ausstellung: |
1972, 3.9.–15.10., Barockplastik des Aargaus,
Aargauer Kunsthaus Aarau; |
2000, 15.4.–7.5.,
Volksfrömmigkeit.
Forum
Stadtscheune Mellingen. |
Quelle und Schrift: |
Kunz Konrad, Die zwei Künstlergeschlechter der
Widerkehr aus Mellingen, Vaterland 1921, Nr.
62/63; |
Peter Felder, Barockplastik des Aargaus, Aarau
1972; |
Peter Felder, Barockplastik der Schweiz,
Basel/Stuttgart 1988; |
Stöckli Rainer, Der Mellinger Kunstmaler Johann
Georg Widerkehr, Mellinger Städtlichronik 2010. |
|
 |
|
|
Hauptportal
der Stadtkirche Mellingen, um 1675 |
|
|
16.
Gilbhart 2013 |