|
Welti, Josef (1921 – 2005) |
|
|
 |
|
* 9.7.1921 Leuggern, † 2.1.2005 Baden; Heimatort
Gipf-Oberfrick. |
Holzschneider, Zeichner und Maler. Kunst im
öffentlichen Raum und Glasmalerei. Sekundar- und
Zeichenlehrer. |
|
 |
|
|
Foto
Josef Welti |
|
Josef Welti wurde am 9. Juli 1921 in Leuggern
geboren, wo er auch aufgewachsen ist. Sein Vater
war Primarlehrer und Zeichenlehrer an der
Bezirksschule; neun Jahre ging er bei ihm zur
Schule. Das Gymnasium besuchte er in Stans. 1943
schloss er das Kollegium mit der Matura Typ A
ab. Nach dem Tod des Vaters musste er seine
Studiumswünsche aus finanziellen Gründen
einschränken. Er wechselte ans Lehrerseminar in
Wettingen und erwarb das Lehrerpatent. Nach
Studien in Lausanne unterrichtete er als
Sekundarlehrer in Leibstadt. 1953 kam er nach
Gebenstorf. Neben seiner Lehrtätigkeit besuchte
er Vorlesungen in Geschichte, Kunstgeschichte
und Literatur in Basel und abends die
Kunstgewerbeschule. Nach der Heirat 1956
studierte er abends an der Kunstgewerbeschule in
Zürich während acht Semestern und übernahm an
der Bezirksschule Turgi Zeichenstunden.
Mit der
Gruppe 59
stellte er 1959 in der
Galerie Rauch
in Baden aus.
1963
erwarb er das Patent als Zeichenlehrer und wurde
an die Bezirksschule Baden gewählt, wo er bis zu
seiner Pensionierung tätig war. Nach der
Pensionierung als Zeichenlehrer an der
Bezirksschule in Baden widmete er sich
ausschließlich der Kunst. Infolge eines
Hirnschlags endete seine künstlerische Tätigkeit
im November 1997. Die letzten Jahre war er im
Rollstuhl. Am 2. Januar 2005 ist der Künstler,
Zeichenlehrer und Kunstliebhaber Josef Welti
gestorben. |
|
 |
|
|
Holzschnitt |
|
Er hatte französische Dichtung nachgedichtet und
sehr gut Geige gespielt. Seine letzten Jahre war
er auf den Rollstuhl angewiesen. |
Er gestaltete viele Illustrationen, insbesondere
zu literarischen und religiösen Büchern und
Schriften und Schulbüchern. Im Gebäude des
Grossen Rats in der Kantonshauptstadt hängt sein
Bild von der Reusslandschaft. Seine
Meisterschaft lag im Holzschnitt. In der St.
Blasiuskirche, seiner Wohngemeinde hatte er
1972/73 die Glasfenster geschaffen. |
|
 |
|
|
Farbholzschnitt |
|
Ausstellung: |
1959, 5.12.–3.1.1960, Gruppe 59, Galerie Rauch
Baden; |
1966, April,
Galerie im Kornhaus Baden; |
1969, Juni,
Galerie zum roten Tupf Spreitenbach; |
1971,
16.4.–9.5., Galerie im Kornhaus Baden; |
1973, 9.11.–2.12., Jan Hubertus, Josef Welti,
Liselotte Schmid-Wullschleger, Gluri-Suter Haus
Wettingen; |
1975,
28.2.–30.3., Josef Welti, Simone Bonzon, Galerie
beim Kornhaus Bremgarten; |
1978, 21.4.–14.5., Galerie im Kornhaus Baden; |
1979, 6.4.–6.5.,
Galerie zum Elephanten Zurzach; |
1981, 3.5.–24.5., Jubiläumsausstellung zum 60.
Geburtstag, Saal der Zivilschutzanlage
Gebenstorf; |
1981,
22.5.–14.6., Aargauer Schulbuch-Illustration,
Galerie im Kornhaus Baden; |
1984, 23.3–15.4., Galerie Küng Fislisbach; |
1985, 3.5.–16.6., Galerie beim Kornhaus
Bremgarten; |
1985, 14.9.–22.9., Rittersaal Klingnau; |
1986, 10.1.–31.3., Aargauische Hypothek- und
Handelsbank Baden; |
1987, 27.11.–20.12., Galerie Küng Fislisbach; |
1988, 23.5.–26.6., Galerie Nepomuk Kaiserstuhl; |
1989, 23.2.–19.3., Gluri-Suter-Huus Wettingen; |
1991,
29.11.–22.12., Galerie im Amtshimmel Baden; |
1995, 22.4.–21.5., Galerie Nepomuk Kaiserstuhl; |
1996,
9.10.–27.10., Zähnteschüür Oberrohrdorf; |
2005, 30.9.–14.10., Gedächtnisausstellung im
Gemeindesaal Gebenstorf. |
|
 |
|
|
Am Waldrand, Holzschnitt 1981 |
|
Schrift: |
Künstler der
Region Baden, Baden-Verlag 1968; |
Aargauer Almanach auf das Jahr 1975, Bd.2, S.
541, Aarau 1974; |
Aargauer Politik vor Aargauer Bildern, Sieben Künstler schufen
Werke für den Aargauer Großratssaal, Aargauer
Tagblatt 30.11.1978; |
Josef Tremp,
Galerie im Kornhaus Baden, Aargauer
Schulbuch-Illustration, 1981; |
75 Jahre Lehrmittelverlag des Kantons Aargau.
Aargauische Schulbuch-Illustrationen; Buchs
1983; |
Kunst Raum 5430, Kunst in Wettingen, Baden 1995; |
Walter Allemann / Roman Huber, In seinen Werken
lebt er weiter, AZ Baden 22.1.2005; |
Beatrice Guarisco, Von den Menschen und
Landschaften, AZ Baden 30.9.2005; |
Arthur Luthiger u.a., Josef
Welti,
Persönlichkeit und Werk, Baden 2005; |
Albert Hauser: Josef Welti 1921–2005, Badener
Neujahrsblätter 2006; |
Dossier
"Josef Welti"
des
Kunstarchivs des Schweizerischen Instituts für
Kunstwissenschaft,
Universität Zürich. |
|
18. Gilbhart 2012 |