
|
|
|
Weber-Zubler, Ilse
(1908–1984) |
|
|
 |
|
* 30.5.1908
Baden, † 6.3.1984 Washington; Heimatort
Zielebach. |
Zeichnung, Malerei, Wandbild, Mosaik,
Wandmalerei, Sgraffito. |
|
 |
|
|
Foto
Ilse Weber-Zubler |
|
Ilse Weber wurde als mittleres der drei Kinder
des Elektroingenieurs Rudolf Zubler und der
Lehrerin Frieda Zubler-Kieser geboren. Sie
besuchte die Schulen in Baden, dann die Höhere
Töchterschule in Zürich, an der ihr die Malkurse
von Wilhelm Hummel wichtige Anregungen brachten,
sowie die Klavierklasse am Konservatorium in
Zürich. 1930 hatte sie erste Malstunden bei
Walter Müller in Zürich. 1936/37 war sie zwei
Jahre in Paris an der Akademie Grande Chaumière
bei Othon Friesz, einem einstigen Fauvisten.
Danach traf sie in Rom ihren künftigen Mann
Hubert Weber, den sie 1940 heiratete. 1941 kam
die Tochter zur Welt und drei Jahre später starb
ihr Mann. 1945 erhielt sie einen
Aufmunterungspreis des Bundes und 1947 ein
Bundesstipendium, das ihr einen mehrmonatigen
Aufenthalt in Florenz ermöglichte. Sie liess
sich 1949 in Wettingen ein Atelierhaus bauen.
Insbesondere in den 50er und 60er Jahren erhielt
sie eine Reihe öffentlicher Aufträge. Von 1974
bis 1982 arbeitete sie in einem grossen
Fabrikraum der Spinnerei Wettingen. Mit 74
Jahren zog sie zusammen mit der Familie ihrer
Tochter in die Vereinigten Staaten. |
|
 |
|
Ausstellung: |
1937,
16.10.–24.10., Kursaal Baden; |
1961,
14.04.–2.05., Galerie Rauch Baden; |
1967,
02.03.–02.04., Ilse Weber, Roland Guignard, Aargauer
Kunsthaus Aarau; |
1972, 03.03.–15.04., Galerie Raeber Luzern; |
1975, 09.09.–17.10., Galerie Raeber Luzern; |
1992, 15.03.–10.05., Ilse Weber. Wie eine
Landschaft, Kunsthaus Zürich; |
1993, 11.06.–04.07., Gluri-Suter Huus Wettingen; |
2023, 18.02.–30.07., Ilse Weber. Helle Nacht,
Bündner Kunstmuseum Chur. |
|
 |
|
|
Blick in den Frühlingsgarten |
|
Schrift und Quelle: |
Max Muntwyler, Die Malerin Ilse Weber-Zubler,
Wettingen, Badener Neujahrsblätter 1954; |
Künstler der
Region Baden, Baden-Verlag 1968; |
Elise Guignand:
Schulhausschmuck der Pro Argovia im Bezirk Brugg,
in:
Brugger Neujahrsblätter 1970, S.77ff.; |
10 Aargauer Künstler, Städtische Kunstkammer zum
Strauhof, 20.10.-19.11.1972, Katalog, Zürich
1972; |
Aargauer Almanach auf das Jahr 1975, Bd. 2, S.
373 ff., Aarau 1974; |
Marie-Louise Lienhard, Art
argovien d’aujourd’hui, Frick 1976; |
5 Aargauer Künstler, Sarnen, 5.-28. November
1976, Katalog, Galerie Rotwysse Schlissel,
Obwalden 1976; |
Aargauer Kunsthaus Aarau,
Sammlungskatalog Bd. 2, Aarau 1983; |
Diese
Kunst
fördert der Kanton Aargau,
Dokumentation des Kuratoriums für die
Förderung des kulturellen Lebens
des Kantons Aargau über die Werkjahrempfänger im
Bereich Bildende
Kunst von 1971 bis 1982, Aarau
1983; |
Ueli Däster, Die Welt im Alleingang neu erfinden -
zum Tod der Malerin Ilse Weber (1908-1984),
Badener Neujahrsblätter 1985; |
Stephan Kunz,
Vom Jura bis heute, GSMBA Aargau, Aarau 1985; |
Anliker/Kunz,
Allmende, Kunst im öffentlichen Raum im Aargau
seit 1970, Aarau 1994; |
Ruedi
Sommerhalder, Kunstraum 5430, Kunst in
Wettingen, Ortsbürgergemeinde Wettingen, Baden
1995. |
www.g26.ch/art_weber_ilse.html |
|
 |
|
|
Kleid an der Wand, Zeichnung |
|
|
Seite als PDF
 |
25.
Hornung 2013 |
|
|
|
|