| |

|
|
|
Weber, Hubert Henri (1908–1944) |
|
|
|
|
* 28.2.1908 Genf, † 19.2.1944
Valeyres-sous-Rances; Heimatort Zielebach. |
Maler und Zeichner;
Landschaften, Bildnisse und Stillleben.
Ölmalerei, Aquarell, Gouache, Zeichnung. |
|
 |
|
 |
|
|
Hubert Weber, Bildnis von Ilse Weber |
|
Foto
Hubert Weber |
|
Hubert Weber verbrachte seine Kindheit in Genf
und besuchte da die üblichen Schulen. Mit 16
Jahren trat er in die École des Beaux-Arts von
Genf ein. 1928 ging er nach Paris, um sein
Studium an den Akademien Grande Chaumière,
Ranson, Lhote und Julian fortzusetzen.
Anschließend unternahm er Studienreisen in
Marokko. Mit einer Expedition von Naturforschern
und Geographen kam er bis an den Viktoria-See.
Auf weiteren Reisen besuchte er den Belgischen
Kongo, Kairo und Palästina. |
|
 |
|
|
Blick von der Ruine Stein ins Limmattal |
|
Nachdem er in die Schweiz zurück gekommen war,
führten ihn seine Studien weiter in die Brétagne,
nach Antwerpen und Amsterdam, sowie nach Rom, wo
er seine Frau
Ilse Zubler kennen lernte, und
Florenz. In Genf hatte er für die Firma ATAR
gearbeitet. Zwischen 1933 und 40 lebte er in
Bern. 1940 zog er nach Baden, wo er mit seiner
Frau Ilse Weber-Zubler lebte. 1941 kam seine
Tochter zur Welt. 1943 bewerkstelligte er die
Ausschmückung des Treppenhauses der Direktion
des Departementes des Innern in Aarau. Er
verstarb im Aktivdienst an einer Embolie. |
|
 |
|
|
Stillleben mit Muschel |
|
Ausstellung: |
1938, Dez., Kursaal Baden; |
1942, 8.8.–30.8.,
Hubert Weber,
Werner Zimmerli, Werkstube Aarau; |
1944, 14.–29.10., Gedächtnisausstellung Hubert
Henri Weber, Gewerbemuseum Aarau. |
Schrift: |
L. Jaeger, In memoriam Hubert Weber, Badener
Neujahrsblätter 1945; |
Biographisches Lexikon des Aargaus
1803-1957,
Aarau
1958; |
Aargauer Almanach auf das Jahr 1975, Bd., S. 145
f., Aarau 1974; |
Aargauer Kunsthaus Aarau,
Sammlungskatalog Bd. 2, Aarau 1983. |
|
25.
Hornung 2013 |
|
|
|
|
|