Wer kann mir
bei dieser Künstlerin weiter helfen? Wer kennt
Nachfahren, weiß etwas zu ihrem Lebenslauf, hat
Bildnisfotos oder Aufnahmen von Werken? |
Treten Sie bitte mit mir
in Verbindung über den
Kontaktvordruck
oder über
info@kunstbreite.ch.
|
|
|
|
|
Weber-Félix, Carmen Wilhelmine Anna (1894–1974) |
|
|
 |
|
* 17.6.1894 Carouge, †
10.3.1974 Baden; Heimatort:
La Rogivue,
Effingen. |
Malerin. Ölgemälde.
Blumen, Stillleben, Landschaften und Bildnisse. |
|
|
|
Carmen Weber-Félix kam als
Tochter des François Emil und der Viktorine
Félix-Lanzi zur Welt. Sie bezog ihre erste
künstlerische Ausbildung in Lausanne. Später
folgte sie dem Unterricht von Willy Fries in
Zürich. 1922 verehelichte sie sich mit Wilhem
Weber; das Paar hatte keine Kinder. Ab 1938
lebten sie in Baden. |
Einige Sätze der
Künstlerin zu ihrer Arbeit:
„Kunst ist der Ausdruck,
die Wiederspiegelung des inneren Menschen. Sie
soll Diskretion, Harmonie und Poesie sein, sei
das Sujet wie es wolle.
Kunst soll für den
Beschauer Erholung sein, für den Künstler
höchste Kraftanspannung und Spiegel der Seele,
Ausdruck seiner Persönlichkeit und seiner
Stimmungen.“ |
|
 |
|
|
Blick von der Ibergeregg ins Delta der Muotta
bei Brunnen SZ |
|
Ausstellung: |
1938, 24.11.–4.12., Biedermeierlokal im
Rathauskeller Baden; |
1942, 22.11.–6.12., Hotel Waage Baden; |
1946, 9.4.–23.4., Kasino Baden. |
|
 |
|
|
Blumenstrauss, 1932 |
|
Quelle und Schrift: |
Zur Eröffnung der Ölgemäldeausstellung von
Carmen Weber-Félix, in: Badener Tagblatt
18.11.1942; |
E.B.: Zur Ölgemäldeausstellung von Carmen
Weber-Félix, in: Badener Tagblatt 3.12.1942. |
|
Seite als PDF
 |
15.
Heuet 2014 |