|
Wannenmacher, Richard
(1923–1995) |
|
|
 |
|
* 23.7.1923 Wettingen, † 2.10.1995 Eschlikon; Heimatort: Zürich. |
Maler, Zeichner, Landwirt und Gärtner. Landschaften, Blumen,
Figürliches. Ölmalerei, Aquarell, Zeichnung und
Linolschnitt. |
|
 |
|
|
Foto
Richard Wannemacher |
|
Richard Wannenmacher wuchs in Wettingen auf und verbrachte hier
seine Schulzeit. Schon damals war Zeichnen sein
Lieblingsfach und die wichtigste
Freizeitbeschäftigung. Nach Abschluss der
Schulzeit zog er mit seinen Eltern in den
Thurgau auf einen kleinen Bauernhof in der
Schönau bei Oberwangen. Die neue Umgebung regte
ihn an, als Autodidakt häufiger zu malen. In
dieser Zeit freundete er sich mit Hermann Peter
und Adolf Dietrich an. |
|
 |
|
|
Elternhaus Wettingen 1942 |
|
|
 |
|
|
Elterlicher Hof in der Schönau 1943 |
|
Sein Berufswunsch war Gartenbauer, den er sich wegen des Ausbruchs
des zweiten Weltkrieges nicht erfüllen konnte.
Er fand aber Arbeit in einer Gartenbaufirma und
konnte an der Anlage von schönen Gartenanlagen
mitarbeiten.
1953 heirateten Richard Wannenmacher und Hanny Bosshart. Zusammen
bauten sie 1956 am Dorfausgang von Eschlikon ein
neues Zuhause. Drei Kinder entsprossen der Ehe. |
|
 |
|
|
Wohnhaus Eschlikon 1959 |
|
Noch immer war die Malerei ein ernsthaft gepflegtes Steckenpferd.
Nach zehn Jahren Broterwerb im Gartenbau fand
Richard Wannenmacher eine Anstellung in der
Stanzerei der Firma Spring. Inzwischen war der
Freizeitmaler bereits über die Grenzen des
Hinterthurgaus hinaus bekannt; die Malerei wurde
zum Haupterwerb. 1965 wurde er dann auch in die
Thurgauer Künstlergruppe aufgenommen, und der
immer größer werdende Bekanntheitsgrad erlaubte
es ihm, ab dem Jahre 1968 als freischaffender
Künstler zu leben. |
|
 |
|
Er schuf viele Zementbilder. Dazu nahm er als Untergrund eine mit
Zement gebundene Holzwollplatte, überzog sie mit
einer Schicht schwarzem Zement als Untergrund
und spachtelte anschliessend das Bild Nass in
Nass mit farbigem Zement darauf.
Wannemacher liebte den Winter, weshalb er sich
auch den Zunamen "Thurgauer Schneemaler"
eingehandelt hatte. |
Ausstellung: |
1981, 17.10.–1.11., Galerie im Kornhaus Baden; |
1988, 22.1.–18.2., Offenes Haus geriberz Wettingen; |
1993, 08.10.–21.10., Richard Wannemacher, Irmgard Glitsch, Galerie Zentrum, bei der Post
Höngg, Zürich; |
1993, 28.11.–19.12., Richard und Hanny Wannemacher, Galerie alte
Mühle Würenlos. |
|
 |
|
|
Dorfplatz |
|
Quelle und Schrift: |
Richard Wannemacher, "Tannzapfenland"
Hinterthurgau, 60 Filzstiftzeichnungen,
Eigenverlag 1979; |
Kunstraum 5430, Kunst in Wettingen, Baden 1995; |
Richard Wannenmacher,
Querschnitt durch meine Malerei, Eigenverlag 1996; |
Norbert Lehmann, Die Kunstsammlung des Kantons
Schwyz, Malerei und Plastik bis 2004, Schwyzer
Hefte 87, Schwyz 2006. |
www.rwannenmacher.ch/ |
|
 |
|
|
Misox 1969 |
|
|
25. Hornung
2013 |