
|
|
|
Wälchli-Roggli, Jeanne M.
(1904–1978) |
|
 |
* 24.6.1904 Olten, † 8.9.1978 Aarau; Heimatort:
Brittnau. |
Malerin und Bildhauerin. Plastik, Gipsplastik,
Bronzeplastik, Terracotta, Ölmalerei, Aquarell,
Collage und Monotypie. Blumenstillleben und
Bildnisse. |
|
 |
|
|
Foto
Jeanne Wälchli an der Staffelei Foto
Jeanne Wälchli |
|
Jeanne Wälchli-Roggli kam in einer vielköpfigen
Eisenbahnerfamilie zur Welt. Sie wuchs in Olten
auf und besuchte da die Primar- und 2 Jahre die
Bezirksschule. 1919 besuchte sie 2 Jahre die
Handelsschule in Olten. Von 1921 bis 1927
arbeitete sie als Korrespondentin in Deutsch,
Französisch und Englisch in den Firmen NAGO,
Euböolith und SUNLIGHT in Olten. 1928 war die
Heirat mit dem Lehrer und Kunsthistoriker Dr.
Gottfried Wälchli (1899-1960), mit dem sie zwei
Kinder hatte. 1930 reiste sie erstmals für
Museumsbesuche nach München, ein zweites mal
1936. 1932 unternahm sie eine Studienreise nach
Amsterdam, Rotterdam und Brüssel. Während des
zweiten Weltkrieges schuf sie ihre ersten Werke,
Plastiken und einige erste Blumenbilder. Der
Bildhauer Jakob Probst und Paul Bodmer rieten
ihr, eine Ausbildung zu machen. Von 1943–1946
besuchte sie Kurse in Akt-, Bildnis-,
Gegenstandszeichnen und Modellieren an der
Gewerbeschule Basel. Sie widmete sich fortan dem
Zeichnen und Modellieren. Vom Oltener Steinhauer
Peier bekam sie handwerkliche Anleitungen. 1946
wurde sie Mitglied der GSMBA Solothurn. Von
1946-63 reiste sie mehrmals nach Florenz, Rom,
Venedig, Siena, Assisi usw., zwischen 1949-51
besuchte sie verschiedentlich Paris, um die
dortigen Museen zu besichtigen und von 1950-63
alljährlich nach München. 1958–1961 belegte sie
nochmals für 2 Semester Kurse im Malen und
Aktzeichnen bei Franz Fedier an der Allgemeinen
Gewerbeschule Basel. Von 1949–1961 hatte sie ihr
Atelier in Trimbach, danach im eigenen Haus in
Olten. 1961 reiste sie nach Wien. Intensive
Farbigkeit kennzeichneten ihre Bilder. |
1971
beteiligte sie sich an der Jahresausstellung der
Aargauer Künstler im Kunsthaus Aarau. |
Sie verlebte fast ihr ganzes Leben in Olten und
verstarb im Pflegeheim Lindenfeld in Aarau. |
|
 |
|
|
Büste |
|
Ausstellung: |
1958, Disteli-Museum Olten. |
1961, Galerie Schifflände Zürich; |
1966, Badkeller Dulliken; |
1971,
11.12.–16.1.1972, Jahresausstellung der Aarg.
Künstler; |
1980, 1.3.–22.3.,
Galerie im Zielemp Olten. |
|
 |
|
|
Rosen in Vase |
|
Quelle und Schrift: |
Jeanne Wälchli zum Gedenken,
Aargauer Tagblatt 16.9.1978. |
|
Seite als PDF
 |
4.
Lenzing 2013 |
|
|
|
|