
|
|
|
Trudel, Hans (1881–1958) |
|
|
 |
|
* 24.10.1881 Zürich, † 2.6.1958 Zürich;
Heimatort Männedorf. |
Bildhauer, Maler und Holzschneider. Kunst im
öffentlichen Raum. Konstruktionszeichner.
Porträtbüsten, Holzskulptur, Grafik,
Bronzeplastik, Steinskulptur. |
|
 |
|
 |
|
|
Selbstbildnis, Muschelsandstein |
|
Hans
Trudel |
|
|
|
|
Hans Trudel lebte in Baden; er arbeitete bis zu
seinem 32. Altersjahr als Maschinenkonstrukteur
bei der Firma BBC. 1915 hängte er sein
bürgerliches Dasein an den Nagel und begab sich
nach Wien an die Akademie. Bei Edmund von Hellmer bildete
er sich aus. Wien stand noch unter dem Einfluss
des Jugendstils. Hans Trudel stieß auf einen
Gönner in der Person des Herrn von See, der sich
seine Parkanlagen von ihm ausgestalten ließ. In
dieser Zeit machte er auch Holzschnitte, die dem
Berliner Verleger Cassierer auffielen. Nach der
Wiener Zeit kehrte er nach Baden zurück und
lebte und arbeitete im Haus am Rain, welches
heute eine Galerie ist.
Er war mit
Pauline Frey, der Tochter des damaligen
Oberförsters, verheiratet gewesen. Mit ihr hatte
er drei Kinder,
Wally Trudel
war seine Tochter. |
|
|
 |
|
 |
|
|
Raub, Holzschnitt 1914 |
|
Krieg, Holzschnitt 1915 |
|
Ausstellung: |
1951, Dez.
51/Jan. 52, Hans Trudel, Adolf Stäbli,
Gewerbemuseum Aarau; |
1961,
11.3.–6.4., Gedächtnisausstellung, Galerie Rauch
Baden; |
1988, 29.10.–20.11., Amtshimmel Baden; |
1995, 12.8.–10.9., Zeichnungen und
Druckgrafiken, Galerie im Trudelhaus Baden; |
2010, 21.1.–21.2., Hans Trudel, Der Namensgeber,
Galerie Trudelhaus Baden. |
|
 |
|
 |
|
|
Dr. h.c. Max Schiesser (1880-1975), Holzschnitt 1919 |
|
Mann
mit vier Frauen |
|
Schrift: |
Die Schweiz,
Schweizerische illustrierte Zeitschrift,
20. Band, 1916; |
Zürcher Bildhauer, Kunsthaus 6. Februar bis
7.März, Das Werk, Bd. 30, Heft 2, 1943, S. 17; |
Robert Mächler, Gedanken über die Kunst Hans
Trudels, Badener Neujahrsblätter 1955; |
Schweizer Künstler in der Werkstatt, Zu Besuch
bei Hans Trudel,
NZZ,
Nr. 2533,
8. 9. 1957, Blatt 6; |
Hans Trudel gestorben, NZZ, 4. Juni 1958, Blatt
13, Abendausgabe; |
Otto Berger,
Aus Hans Trudels Frühzeit,
Badener Neujahrsblätter
1959; |
Aargauer Almanach auf das Jahr 1975, Bd.1, S. 97
ff., Aarau 1974; |
Uli Münzel, Badener Künstler seit 1800, Badener
Neujahrsblätter 1981, S. 55; |
Aargauer Kunsthaus Aarau,
Sammlungskatalog Bd. 2, Aarau 1983; |
Stephan Kunz, Hans Trudel, Baden 1988; |
Kunst Raum 5430, Kunst in Wettingen, Baden 1995; |
Sabine Altorfer, Kunst in Baden, die Werke im
öffentlichen Raum, Baden 1995; |
Marianne Kalt, Exlibris von Badener
Persönlichkeiten, Badener Neujahrsblätter 2002,
S.180ff.; |
Stadt Aarau, Kunst im
öffentlichen Raum, Aarau 2009; |
Stadt Baden: Baden ist. Friedhof Liebenfels,
Baden 2018. |
|
 |
|
|
Schlafender Bacchus, Muschelsandstein |
|
|
25.
Hornung 2013 |
|
|
|
|