| |

|
|
|
Soland, Gottlieb
(1928–2011) |
|
|
 |
|
* 13.3.1928 Aarau, † 15.8.2011 Zofingen;
Heimatort: Reinach AG. |
Grafiker, Maler und Bildhauer. Malerei,
Skulptur, Rauminstallation, Grafik, Plakat. |
|

Gottlieb
Soland 1975 |
|
 |
|
|
|
|
Gottlieb
Soland 2009 |
|
Gottlieb Soland
wuchs in Turgi auf und besuchte da die Schulen.
Während des 2. Weltkriegs begann er eine
Bildhauerlehre, die er nach dem Tode seines
Lehrmeisters 1943 abbrach. 1944 zog er nach
Zürich und schrieb sich an der
Kunstgewerbeschule Zürich ein; er studierte bei
Max und Ernst Gubler, Johannes Itten und Alfred
Willimann. Von 1945–49 machte er eine
Grafiker-Lehre im Atelier von Gottfried Honegger
und Warja Lavater in Zürich. 1949/50 war er als
Grafiker in Holland tätig. In der Zeit bis 1955
führte er sodann ein eigenes Grafik-Atelier in
Zürich. 1955 erfolgte die Heirat mit Heidi
Schatzmann. 1957–60 arbeitete er in Reiden,
danach bis 1975 in Brione s/M. 1975 erhielt er
von Karl Steiner den Auftrag, während eines
Jahres Bilder für das neu erstellte blaue
Bürogebäude in Zürich zu malen; es entstanden
300 Bilder. Nun arbeitete er in Zürich, bevor er
1988 mit seiner Frau Heidi nach Reiden zog.
Nachdem seine Frau 2008 gestorben war, zog er
ins Regionale Alters- und Pflegezentrum Feldheim
in Reiden, wo er seine letzten Lebensjahre
verbrachte. 2009 wurde die Stiftung Feldheim
gegründet, welche neben der Kunst im Alters- und
Pflegezentrum Feldheim auch die Werke von
Gottlieb Soland betreut. |
|
 |
|
 |
|
|
Öl
auf Leinwand |
|
1984 |
|
Seit 1980 widmete
dieser sich vorrangig dem Thema der Mitte, dem
Ausgleich der Gegensätze. «Weil die Menschheit
und mit ihr die Natur in Gefahr sind, das
Gleichgewicht zu verlieren, hat die Kunst die
Aufgabe, diesen Weg zu stoppen», sagte Gottlieb
Soland. |
|
 |
|
|
1968 |
|
Ausstellung: |
1954, Galerie 16 Zürich; |
1960, Ronca-Haus Luzern; |
1967, Finnart Zürich; |
1968, 10.8.–1.9., Zur alten Kanzlei Zofingen; |
1970, 2.10.–18.10., Zur alten Kanzlei Zofingen; |
1972 HTL Windisch; |
1973 Kirche Sulgen; |
1974 Galerie Bettina Zürich; |
1978 Galerie Lopes Zürich. |
|
 |
|
|
Minusio 1971 |
|
Quelle und Schrift: |
Marcel Bühlmann, Kunst mit grossem Symbolgehalt,
Zofinger Tagblatt 11.10.2005; |
Gottlieb Soland, Stiftung Feldheim Reiden,
Broschüre, Reiden 2009; |
Monika Fischer, Menschlichkeit als gemeinsame
Mitte, Zofinger Tagblatt 28.12.2010; |
Stephan Gottet, Gottlieb Soland, Bildhauer und
Maler, PARTicipation
Edition 23 / November 2011. |
SIK-ISEA, Schweizerisches Kunstarchiv,
Dokumentation
Gottlieb Soland. |
|
18. Gilbhart 2012 |
|
|
|
|
|