|
Scheurmann, Jakob
Emanuel (1807–1862) |
|
|
|
|
* 25.6.1807 Aarau, † 13.8.1862; Heimatort:
Aarburg, Aarau. |
Graveur und Kupferstecher. |
|
|
|
Jakob Emanuel Scheurmann kam als Sohn des
Kupferstechers
Samuel Scheurmann
und dessen Frau Magdalena geb. Hässig zur Welt.
Von seinem Vater wurde er zu einem fähigen
Graveur herangebildet. Längere Zeit arbeitete er
bis zu dessen Tod 1844 als Gehilfe seines
Vaters. Anschließend machte er sich in Aarau
selbständig. 1859 zog er nach Zürich und
arbeitete wie schon sein Vater in erster Linie
für den Zeichner und Verleger Heinrich Keller,
dessen Panoramen und Landkarten er auf
Kupferplatten übertrug.
Jakob Scheurmann war zweimal verheiratet; zuerst
1837 mit Emilie geb. Christen, mit der er drei
Töchter hatte, und nach dem Tod der ersten Frau
noch mit Elisabetha geb. Suter, mit der er eine
Tochter hatte. |
|
 |
|
|
Die
13 Kantone der Schweiz, aus:
Sieben Karten zur Geschichte der Schweiz |
|
Als seine wichtigsten und besten Arbeiten
gelten:
Ein Blatt mit "Sieben Karten zur Geschichte der
Schweiz von 53 v. Chr. Bis 1800 n. Chr. " 1840;
10 Blätter "Kleiner Atlas zur
Schweizergeschichte für Lehranstalten und
Geschichtsfreunde" 1844;
Heinrich Keller, "Die Schweiz mit Entfernungen
und Wegstunden" 1844;
Heinrich Keller, "Schulwandkarte der Erde"
1860-61, 3. Aufl., 4 Blätter. |
|
 |
|
|
Die
östliche und nördliche Schweiz im Schwabenkrieg
im Jahr 1499, aus:
Sieben Karten zur Geschichte der Schweiz |
|
Quelle und Schrift: |
Franz Xaver Bronner, Historisch - geographisch –
statistisches Gemälde der Schweiz, Sechszehnter
Band, ll. Theil, Der Kanton Aargau, St. Gallen
und Bern 1844, S.50; |
Katalog des Zofinger Künstlerbuches, Zofingen
1876; |
Biographisches Lexikon des Aargaus 1803-1957,
Aarau 1958. |
|
3.
Lenzing 2013 |