Wer kann mir
bei diesem Künstler weiter helfen? Wer kennt
Nachfahren, weiß etwas zu seinem Lebenslauf, hat
Bildnisfotos oder Aufnahmen von Werken? |
Treten Sie bitte mit mir
in Verbindung über den
Kontaktvordruck
oder über
info@kunstbreite.ch.
|
|
|
Roth, Erwin
(1886–1963) |
|
|
 |
|
* 16.7.1886 Aarau, † 21.8.1963 Wangen b. Olten;
Heimatort:
Oberlangengg
BE. |
Fotograf und Grafiker. Werbegrafik und Plakat. |
|
|
|
Erwin Roth kam als Sohn des Friedrich und der
Caroline Roth-Zaugg zur Welt. Der Vater war
Obergerichtskanzlist. Nach den Schulen machte er
eine Lehre als Goldschmied. An der Gewerbeschule
Aarau war er Schüler von
Eugen Steimer. 1909
trat er in die Zeichenschule Angelo Jank an der
Akademie der bildenden Künste München ein. |
Roth belegte beim Wettbewerb um das Plakat zur
Landesausstellung von 1914 in Bern den 3. Rang
und gewann dabei 500 Fr. |
|
 |
|
|
Café
St. Gotthard, Plakat 1913 |
|
Ausstellung: |
Er beteiligte sich an der Turnusausstellung des
Schweizerischen Kunstvereins von 1911, 1913. |
1977, 3.9.–6.11.,
Neues Denken. Neues
Wohnen. Neues Bauen.
Kunstgewerbemuseum Zürich. |
|
 |
|
|
Hero-Etikette, 1912 |
|
Quelle und Schrift: |
Alexander Koch, 600 Monogramme und Signets,
Darmstadt 1911; |
Gesellschaft für
Schweizerische Kunstgeschichte: INSA – Inventar
der neueren Schweizer Architektur, 1850-1920:
Städte, Bd.1,
Aarau, Altdorf, Appenzell, Baden; Bern 1984,
S.95. |
http://www.artifiche.com/cms/front_content.php?idcat=5&idart=61 |
|
 |
|
|
Hotel Victoria, Plakat 1928 |
|
|
30.
Heuet 2014 |