|
Leuba-Gelbert, Erika
(1941) |
|
|
 |
|
* 14.2.1941 Zürich; Heimatort: Buttes NE,
Zürich. |
Malerin und Bildhauerin. Malerei und Plastik. |
|
 |
|
|
Foto
Erika Leuba-Gelbert |
|
Erika Gelbert kam in Zürich zur Welt. Hier
besuchte sie die Volksschulen und danach die
Handelsschule. Nach deren Abschluss nahm sie von
1958–60 in Zürich Privatunterricht bei Regina de
Vries im Zeichnen, in Kompositions- und
Farbenlehre und bei Max Trunninger Unterricht im
Radieren von Kupfer und Zink. Von 1961–63 war
sie zu einem Studienaufenthalt in Paris an der
École nationale supérieure des Beaux-Arts und an
der Académie Grande Chaumière. |
|
 |
|
|
Radierung Aquatinta, 1961 |
|
Von 1963–66 hatte
sie ein Malatelier in Rüschlikon. 1966 erfolgte
die Heirat mit
Marcel Leuba,
mit dem sie eine Tochter hatte. Von nun an lebte
sie in Islisberg. Seit 1967 beteiligte sie sich
regelmäßig an den Weihnachtsausstellungen im
Kunsthaus Aarau. 1970 erhielt Erika
Leuba-Gelbert ein eidgenössisches
Kunststipendium. |
|
 |
|
 |
|
|
Figur, Öl auf Polyester, 1973 |
|
Figur, St. Triphon, 1980 |
|
Ein
Jahr später begann sie mit dreidimensionalen
Arbeiten. Ab 1984 wurde ihre Formensprache
geometrisch. Da sie für den Lebensunterhalt der
Familie aufkommen musste, konnte sie sich nicht
mehr der Bildhauerei widmen. Sie begann sich ab
1991 intensiv mit der Wirkung der indirekten
Farbigkeit bei Reliefbildern zu beschäftigen.
Jedes Reliefbild birgt 3 Bilder in sich, von
vorn, von rechts und von links. Im Jahre 2005
zog sie nach Kilchberg ZH. 2009 begann sie sich
von der rein geometrischen Formensprache zu
lösen. |
|
 |
|
 |
|
 |
|
|
Relief von links 1999 |
|
Relief von vorne 1999 |
|
Relief von rechts 1999 |
|
Ausstellung: |
1963, Galerie "École des Beaux-Arts" Paris; |
1974, 18.10.–10.11.,
Erika Leuba, Valery Heussler,
Gillian White, Aargauer Kunsthaus Aarau; |
1977, 15.7.–12.8., Erika Leuba-Gelbert, Lisette
Küpfer, Kasinogarten Aarau; |
1980, 9.2.–9.3.,
Erica und Marcel Leuba,
Ruth
Kruysse, Galerie Media Zofingen; |
1981, 23.5.–21.6., Erika Leuba-Gelbert, Hans
Anliker, Galerie Brättligäu Lenzburg; |
1982, 30.4.–22.5.,
Simone
Bonzon, Erika Leuba, Saal der Zivilschutzanlage
Gebenstorf; |
1982, 31.5.–17.7., Stadtbibliothek Aarau; |
1984, 27.10.–18.11.,
Erika Leuba-Gelbert, Ursula Mumenthaler,
Galerie Media Zofingen; |
1988, 3.4.–29.4., 6 GSMBA-Künstlerinnen,
Stadthaus Aarau; |
1985,
2.3.–24.3.,
Erika Leuba-Gelbert, Heiri Suter, Andy
Athanassoglou, Chapfschulhaus Windisch; |
1988, 2.12.–17.12., Erica Leuba, Madja Ruperti,
Galerie 6 Aarau; |
1992, 16.8.–16.9., Galerie Falkengasse Brugg; |
1992, 5.9.–27.9., Erika Leuba, Heinrich Gisler,
Altes Schützenhaus Zofingen; |
1993, 17.10.–20.11., Erica Leuba, Ingrid
Häfeli-Grob, Galerie Antonigasse Bremgarten; |
1994, 28.9.–22.10.,
Galerie Roswitha Benkert Küsnacht ZH; |
1997, 22.2–16.3., Gluri-Suter-Huus Wettingen; |
2006, 26.8.–7.10., Galerie Werner Bommer Zürich; |
2009, 9.5.–30.5., Galerie Werner Bommer Zürich; |
2014, 15.3.–8.5., Werkschau, Galerie Kunst im West Zürich. |
|
 |
|
 |
|
|
Belgischer Granit und Eisen, 1984 |
|
Belgischer Granit bemalt, 1988 |
|
Quelle und Schrift: |
Anneliese Halder-Zwez, Aus dem Kreislauf des
Lebens, Aargauer Tagblatt 14.7.1977; |
Aargauer Almanach auf das Jahr 1975, Bd. 2, S.
557/563, Aarau 1974; |
Eine schweizerische Kulturlandschaft stellt sich
vor: Zehn junge Künstler aus dem Kanton Aargau,
Museum Simeonstift Trier 1977; |
Anliker/Kunz,
Allmende, Kunst im öffentlichen Raum im Aargau
seit 1970, Aarau 1994; |
Markus Schürpf, Kunst in Aarau, eine Stadt und
ihre Sammlung, Aarau 1998; |
Auskünfte der Künstlerin 2012. |
|
 |
|
 |
|
|
Relief, Öl auf Pavatex, 2008 |
|
Relief, Öl auf Pavatex, 2010 |
|
|
Seite als PDF
 |
13.
Jänner 2013 |