Wer kann mir
bei diesem Künstler weiter helfen? Wer kennt
Nachfahren, weiß etwas zu seinem Lebenslauf, hat
Bildnisfotos oder Aufnahmen von Werken? |
Treten Sie bitte mit mir
in Verbindung über den
Kontaktvordruck
oder über
info@kunstbreite.ch. |
|
|
Herosé, Paul August
(1806–1866) |
|
|
 |
|
* 23.8.1806 Aarau, † 12.5.1866 Aarau; Heimatort:
Aarau. |
Genremaler und Major. Malerei und Zeichnung.
Landschaften, Figurenkompositionen und
Bildnisse.
|
|
|
|
August Herosé kam als Sohn des Abraham und der
Elisabetha Herosé-Brächbühl zur Welt. Er wuchs
in Aarau mit seiner älteren Schwester in
wohlhabendem Hause auf.
|
Von 1819–1823 war er Schüler der Kantonsschule
Aarau; hier wirkte
Kaspar Belliger als sein
Zeichenlehrer. Als er 16 Jahre alt war, starb
sein Vater, und er wurde Mündel seines Oheims
Johannes Herosé. 1840 kam er als Oberleutnant in
den eidgenössischen Stab und wurde 1842 zum
Hauptmann im Generalstab befördert; 1847 war er
im Sonderbundskrieg als Major 2. Adjutant des
Generals Dufour.
1850 trat er aus dem Generalstab zurück. Von
1856 kaufe er das Schlössli
Aarau. Im gleichen Jahr ersuchte er den Stadtrat
von Aarau, die Wand- und Deckentäfer der unteren
Ratsstube kaufen zu dürfen. Dies wurde
bewilligt, da das Rathaus umgebaut werden
sollte, und er liess die ausgebauten Täfer und
Schnitzereien im Schlössli einbauen und zu einer
Stube ergänzen. 1862 verkaufte er das Schlössli an Emil Rothpletz.
1860 gehörte er zusammen mit
Emil Rothpletz und
Theophil Scheller zu den Mitbegründern des
Aargauischen Kunstvereins. An der Kantonsschule
Aarau übernahm er das Amt des Fachinspektors für
Kunstzeichnen. In seinem letzten Willen sprach
er ein Vermächtnis von Fr. 3000.- zur Reparatur
der Orgel in der Stadtkirche Aarau. |
Teilnahme an der Turnusausstellung des
Schweizerischen Kunstvereins von 1840 mit drei
Gemälden, 1842 und 46 mit je zwei Gemälden.
|
Die Stadt Aarau hat in ihrem Kunstbesitzt ein
Bildnis seines Oheims Johannes Herosé
(1768-1838) und eines von dessen Frau Barbara
geb. Bachmann (1770-1844). |
|
 |
|
|
Ölbild |
|
Ausstellung: |
1840, 01.06.–30.06, Turnusausstellung Basel; |
1840, 16.7.–15.8., Turnusausstellung Bern; |
1842, 11.7.–15.8., Turnusausstellung Bern; |
1846, August, Turnusausstellung Bern; |
1852, 12.7.–3.8., Turnusausstellung Bern;
18.8.–30.8., Luzern; 8.9.–3.10., Zürich;
13.10.–7.11., Basel; |
|
 |
|
|
Hotel Brestenberg, Seengen |
|
Quelle und Schrift: |
Neujahrsblatt der Künstlergesellschaft in Zürich
für 1842, S. 10; |
Schweizerischer Militair-Almanach für Offiziere
und Militairpersonen, 2. Jg., Baden 1844, S. 39; |
Schweizerischer Militair-Almanach für Offiziere
und Militairpersonen, 5. Jg., Baden 1848, S.229; |
Aargauisches Wochenblatt, 19.5.1860; |
Stadtarchiv Aarau: StAAa B.I.060, p438, Sitzung
vom 15. Juni 1866; |
Argovia, Bd. 13, 1882, S.93/94; |
Dr. Reinhold Bosch: Schloss Brestenberg, Zum
100-jährigen Jubiläum der Kuranstalt Schloss
Brestenberg, Heimatkunde aus dem Seetal, Seengen
1944; |
Aargauischer Kunstverein 1860-1960, Aarau 1960; |
Ortsbürger Aarau: Die
spätgotischen Säle des Aarauer Rathauses von
1519/1520, Aarau 2020. |
|
 |
|
|
Vogelfänger, Venedig 1838 |
|
|
Seite als PDF
 |
9.
Östring 2018 |