| |

|
|
Wer kann mir
bei diesem Künstler weiter helfen? Wer kennt
Nachfahren, weiß etwas zu seinem Lebenslauf, hat
Bildnisfotos oder Aufnahmen von Werken?
Treten Sie bitte mit mir in
Verbindung über den
Kontaktvordruck
oder über
info@kunstbreite.ch. |
|
|
Haldemann, Walter
(1943-2011) |
|
|
|
|
* 14.5.1943 Kappel am Albis, † 2.8.2011
Mellingen; Heimatort: Eggiwil, Kappel am Albis. |
Bildhauer, Objektkünstler, Zeichner und
Gestalter von öffentlichen Räumen. Aquarell,
Radierung, Umweltgestaltung, Plastik,
Objektkunst, Kunst im öffentlichen Raum,
Mischtechnik, Zeichnung. |
|
|
|
Walter Haldemann machte eine dreijährige Lehre
als Gartenbauer mit Abschluss. Danach arbeitete
er weitere drei Jahre im erlernten Beruf. 1965
machte er an der Kunstgewerbeschule Zürich den
Vorkurs und bezog dann von 1967-69 die
Kunstgewerbeschule Luzern in der Bildhauerklasse
bei Anton Egloff. Von 1970-73 war er an der
Kunsthochschule Hamburg in der Abteilung Freie
Kunst für Bildhauerei und Plastik bei J.
Hiltmann und F.E. Walther. Weitere drei Jahre
betätigte er sich als freischaffender Bildhauer
in Hamburg und kehrte 1976 in die Schweiz
zurück, wo er sich zuerst in Tägerig und später
in Mellingen niederließ. |
Er war Mitbegründer der Künstlergruppe Arkuwa
gemeinsam mit Kurt Ehrler und Arthur David
Eugster. |
|
 |
|
|
Dreiecks-Steine, Kulturweg
Baden-Neuenhof-Wettingen |
|
Ausstellung: |
1984, Jan., Walter Haldemann, Kurt Ehrler,
Galerie Brättligäu Lenzburg; |
1989, 27.5.–25.6., Galerie im Amtshimmel Baden. |
Quelle und Schrift: |
Aargauer
Kunsthaus Aarau, Sammlungskatalog Bd. 2, Aarau
1983; |
Anliker/Kunz, Allmende, Kunst im öffentlichen
Raum im Aargau seit 1970, Aarau 1994; |
Kunst Raum 5430, Kunst in Wettingen, Baden 1995. |
|
7.
Hornung 2014 |
|
|
|
|
|