|
Ernst, Karl (Carl) Otto
(1884-1967) |
|
|
 |
|
* 25.11.1884 Veltheim, † 7.5.1967 Aarau;
Heimatort Aarau, Kölliken. |
Maler und Grafiker. Zeichnung, Steindruck,
Holzschnitt, Illustration und Plakat.
Landschaften, Stillleben und Bildnisse. |
|
 |
|
|
Foto
Otto Ernst an der Staffelei |
|
Otto Ernst ist in Veltheim, Schönenwerd und
Menziken aufgewachsen. Nach der Absolvierung von
Primar- und Bezirksschule, welch letztere er in
Reinach besuchte, ging er 1900 in die
Lithographenlehre bei der Firma
Müller & Trüb, der späteren A. Trüb & Cie.
in
Aarau. An der Gewerbeschule war er Schüler von
Eugen Steimer. Bis 1950 war er bei dieser Firma tätig.
Im Jahre 1910 ließ er sich für einen
Studienaufenthalt in Paris beurlauben, wo er in
der Grande Chaumière den Unterricht des
bedeutenden Professors Eugène Grasset besuchte.
1912 schloss sich ein Studienaufenthalt in
Florenz an. Dann lebte er bis 1918 in
Oberentfelden und anschließend in Aarau. |
1946 verlor er den einzigen Sohn, damals
22-jährig, und 1952 musste er von seiner Gattin
Abschied nehmen. Es folgte eine Studienreise
nach Italien (Castel Gandolfo) mit Max Burgmeier
zusammen.
Weitere Reisen unternahm er unter anderen nach Marokko
und Ceylon. |
Sein Freund Eduard Spörri hatte ihn in einer
meisterhaften Plastik festgehalten. |
|
 |
|
|
Plakat Engelberg |
|
Ernst hat in seiner Tätigkeit als Grafiker bei
Trüb + Co. in Aarau ein überaus reiches und
qualitativ hervorragendes graphisches Werk
hinterlassen. Werke der Landschafts- und der
Blumenmalerei und meisterhafte Zeichnungen
ergänzen sein Werk.
|
|
 |
|
|
Asp
im Jura |
|
Von Jugend auf ein nimmermüder, begeisterter
Wanderer kannte er sich in seiner engeren
Heimat, vorab dem Jura, aber auch in den Bergen,
gut aus. Er darf als der Maler des Juras
bezeichnet werden, dessen Stimmung er
überzeugend auf die Leinwand zu bannen verstand.
|
|
 |
|
|
Juragehöft |
|
Auf seine Anregung wurde das „Rössli“ in
Zeglingen BL die Begegnungsstätte der Aargauer
Maler. |
Ausstellung: |
1934,
10.–25.11., Gewerbemuseum Aarau; |
1954,
23.5.-13.6., Otto Ernst, Adolf Weibel, Hans
Steiner, Gewerbemuseum Aarau; |
1962, 6.1.–3.2.,
Galerie 6 Aarau; |
1962,
17.11.–8.12., Galerie Zur alten Kanzlei
Zofingen; |
1964,
31.10–6.12., Paul Eichenberger, Otto Ernst,
Gerold
Hunziker,
Werner
Hunziker, Aargauer Kunsthaus Aarau; |
1966, 2.12.–7.12., Otto Ernst, Paul Eberle, Max
Merz, Meinrad Bisig, Saalbau Reinach. |
1967, 25.11.–31.12.,
Gedächtnisausstellung, Aargauer Kunsthaus Aarau; |
1968,
23.3.–11.4.,
Retrospektive, Galerie 6, Aarau; Galerie Zur
alten Kanzlei, Zofingen. |
|
 |
|
|
Brissago, 1959 |
|
Schrift und
Quelle: |
Die
Schweiz, Schweizerische illustrierte
Zeitschrift, 11. Band, Zürich 1907; |
Hans
Käslin: Kunstleben im Aargau, in: Die Schweiz,
Schweizerische
illustrierte Zeitschrift,
25. Band,
1921, S. 455–461; |
Verkehrs- und Verschönerungsverein Aarau: Führer
durch Aarau und Umgebung, Aarau 1923; |
Max Irmiger: Aargauer Künstler, in: Schweizer Kunst,
Art suisse, Nr. 5, Dez. 1932; |
Schweizer
Wehrkalender für das Jahr 1940, Aarau 1939; |
Schweizer
Wehrkalender für das Jahr 1941, Aarau 1940; |
Gemeinderat
der Stadt Aarau: 16 Ansichten von Aarau.
Originallithographien von Aarauer Künstlern.
Aarau 1946; |
|
 |
|
|
Incella Brissago |
|
Geographica
Helvetica, Bd. 22, Heft 1, 1967, S. 17; |
Aargauer Almanach auf das Jahr 1975, Bd.1, S. 75
ff., Aarau 1974; |
Baustein
Strengelbach, Kunstwerke in
Strengelbach, Strengelbach 1979; |
Aargauer Kunsthaus Aarau, Sammlungskatalog Bd.
2, Aarau 1983; |
Kunst Raum 5430, Kunst in Wettingen, Baden 1995; |
Markus Schürpf: Kunst in Aarau, eine Stadt und
ihre Sammlung, Aarau 1998; |
Uli Münzel:
Zwei Badener Kunstpostkarten-Serien, in: Badener
Neujahrsblätter, Bd. 75, 2000, S. 145f. |
|
 |
|
|
Aarau, Obertor |
|
|