| |

|
|
|
Dorer, Curt
(1879–1945) |
|
|
 |
|
* 18.10.1879 Bad Kissingen, † 7.9.1945 Baden;
Heimatort: Baden. |
Maler. Theater- und Dekorationsmaler. Aquarelle,
Ölbilder, Fassadenmalereien, Saaldekoration und
innenarchitektonische Aufträge. |
|
|
|
Curt Dorer wuchs in Baden auf und besuchte da
die Primarschule. Anschließend war er in der
Klosterschule Mehrerau bei Bregenz und in der
Anstalt St. Michael in Zug. Von 1895–1897 bezog
er die Kunstabteilung des Technikums in
Winterthur. Er wurde in der Folge Theater- und
Dekorationsmaler. In seiner Freizeit betätigte
er sich als Kunstmaler und besuchte weiterhin
Abendkurse für Malerei und Aktzeichnen.
Studienreisen führten ihn 1908 nach München,
1910 nach Paris, 1918 nach Wien und 1924 nach
Florenz. Von 1912 an war er in Baden ansässig
und führte Fassadenmalereien, Saaldekorationen
und innenarchitektonische Aufträge aus. 1924
erstellte er für die Lichtspiele Baden die
Fassadendekoration. Am badener Stadtturm machte
er den Neuanstrich des Ziffernblattes der Uhr. |
Er war mit Helene Dorer geb. Witmer verheiratet
und hatte mit ihr drei Kinder, wobei der einzige
Sohn früh verstarb. |
|
 |
|
 |
|
|
Deckendekoration Tabakladen, Rathausgasse 7,
Baden |
|
Curt Dorer war ein angenehmer Gesellschafter,
spielte gerne mal einen Jass und unterhielt sich
ausführlich mit seinen Freunden. |
|
 |
|
|
Deckendekoration Tabakladen, Rathausgasse 7,
Baden |
|
Quelle und Schrift: |
Nachruf, Badener Tagblatt 10.9.1945; |
Uli Münzel, Badener Künstler seit 1800, Badener
Neujahrsblätter 1981, S. 60. |
|
21.
Gilbhart 2012 |
|
|
|
|
|