| |

|
|
|
Däniker, Eduard ”Harro” (1919–1985) |
|
|
 |
|
* 17.3.1919 Schwarzenburg BE,
† 7.12.1985 Windisch; Heimatort Zürich. |
Maler, Zeichner, Grafiker und Zeichenlehrer.
Malerei, Zeichnung, Holz- und Linolschnitt,
Gouache, Hinterglasmalerei, Buchillustration,
naturwissenschaftliche Zeichnungen. |
|
 |
|
Harro Däniker ist als Sohn
eines Musikers zur Welt gekommen. Er wuchs in
Bern und teilweise im Ausland auf. In Bern
besuchte er die Kunstgewerbeschule und machte
von 1935–38 eine Lehre als Dekorateur-Grafiker.
In Zürich war Eduard Däniker 1938/39 Assistent
von Alois Cargiet und in der Malschule von Henri
Wabel bildete er sich weiter. Hernach war er bis
1945 als Grafiker und Werbeassistent in der
Aluminiumindustrie tätig. Er arbeitet aber auch
zwischen 1940 und 44 intensiv am Plan Wahlen
mit. Von 1945 bis 50 war er als Delegierter des
Roten Kreuzes und der Europahilfe in Frankreich,
Deutschland, Österreich, Ungarn und Rumänien
beschäftigt. Es folgten Studienaufenthalte in
Paris (1951) und Schweden (1956). |
|
 |
|
Von 1953–57 war er Schüler von Fred Stauffer in
Bern. Seit 1956 hatte er ein Atelier in
Reichenbach BE. Von 1951-60 arbeitete er in
verschiedenen Berufen der Werbung, so auch als
Werbechef im Nestlé-Konzern und in der
Tabakindustrie. Danach unterrichtete er als
Zeichenlehrer an unterschiedlichen Stufen und in
verschiedenen Kantonen und an Volkshochschulen.
1963 erwarb er das Zeichenlehrerpatent. Er
unterrichtete an der Bezirksschule von Menziken
und ab 1967 an der Bezirksschule Bremgarten. Er
gehörte zur Künstlergruppe Zinnober, mit der er
verschiedentlich ausstellte. Seit 1955
beteiligte er sich regelmäßig an Ausstellungen.
Ab 1971 wohnte er in Hägglingen, davor im
Oberwynental. Er war Pflanzenschutzwart des
aargauischen Naturschutzbundes. Immer wieder
schrieb er auch Artikel für Zeitungen. |
|
 |
|
 |
|
|
Stillleben mit Puppen und Schneebeeren |
|
Wandteppich Riesenkerbel |
|
Ausstellung: |
1960, 14.5.–18.6.,
Harro Ed. Däniker,
Simon Büsch, Klaus Däniker, Hofgalerie Wil; |
1968, 16.2.–25.2., zusammen mit Josef Zimmermann, Saalbau
Reinach; |
1969, 8.5.–31.5., Galerie Anlikerkeller Bern; |
1970, 2.5.–31.5., Harro Ed. Däniker und Arnold
Zahner,
Galerie beim Kornhaus Bremgarten; |
1970, 14.10.–1.11.,
Harro Ed. Däniker, Klaus Däniker, Strauhof
Zürich; |
1974,
10.5.–16.6.,
Harro Ed. Däniker und Max Byland,
Galerie beim Kornhaus Bremgarten; |
1975, April, Freiämter Künstler in Klingnau; |
1976, 4.12.–10.1.1977, Neue Warenhaus AG Baden; |
1979, 9.3.–22.4.,
Harro Ed. Däniker, Ernst Häusermann, Galerie
beim Kornhaus Bremgarten. |
|
 |
|
|
Vorfrühling in der Igelweid |
|
Quelle und Schrift: |
Ein dürrer
Blumenstrauß als Wegweiser zur Abstraktion,
Wynentaler Blatt 12.5.1962; |
Aargauer Almanach auf das Jahr 1975, Bd. 2, S.
557, Aarau 1974; |
Ed. Harro Däniker, der Hägglinger Maler,
Aargauer Kurier 10.4.1975; |
Lexikon der zeitgenössischen Schweizer Künstler,
Frauenfeld 1981. |
|
Seite als
PDF
 |
21.
Gilbhart 2012 |
|
|
|
|
|