| |

|
|
|
Christen, Werner (1912–1983) |
|
|
 |
|
* 11.2.1912 Heimiswil, † 16.7.1983 Spreitenbach;
Heimatort Heimiswil BE. |
Malerei, Wandbild, Collage, Glasfenster, Grafik,
Briefmarken, Buch, Foto Art, Fotografie,
Illustration, Zeichnung, Mosaik, Plastik,
Brunnenplastik, Relief, Textilkunst. |
|
 |
|
|
Selbstbildnis Werner Christen |
|
Werner Christen, der in Heimiswil im Emmental
aufgewachsen ist, trat nach der obligatorischen
Schulzeit im nahen Burgdorf bei einem Flachmaler
in die Lehre ein. In seiner Freizeit malte er
die ersten Bilder. Nach der Lehre verbrachte er
seine Gesellenzeit in Zürich. 1930/31 war er an
der Kunstgewerbeschule Zürich; er besuchte im
Abendkurs eine Zeichenklasse von E. G. Rüegg.
1933 gründete er in Heimiswil ein eigenes
Malergeschäft. 1936 veranstaltete Christen seine
erste Ausstellung in Burgdorf. 1937 ging er auf
Empfehlung von Cuno Amiet, den er auf der
Oschwand besucht hatte, mit einem Stipendium an
die Académie Grande Chaumière in Paris. Er
entdeckte an der eben stattfindenden
Weltausstellung die moderne Kunst aller Länder.
|
 |
 |
Mädchen in der Landschaft |
Begegnung in der Stadt |
Ausgedehnte Studienreisen führten ihn durch Süd-
und Westfrankreich, durch Italien und
Deutschland. 1946 erhielt er den Auftrag für ein
Wandbild an der bernischen Obstbauzentrale in
Oeschberg. 1949 übernahm er in Mellingen eine
Malerwerkstatt. 1950 unternahm er eine weitere
Reise nach Südfrankreich. Im gleichen Jahr
fasste er den Entschluss, Grafiker zu werden.
Zuerst bekam er eine Anstellung bei einer großen Lebensmittelfirma,
später machte er sich dann selbständig.
1951 erwarb er ein Bauernhaus in Spreitenbach,
das er zum Atelier ausbaute. Von da an lebte er
bis zu seinem Tod im Sommer 1983 in
Spreitenbach. |
Von ihm stammt das
Titelbild der Badener Neujahrsblätter, welches
in den 60er-Jahren verwendet worden ist. |
|
 |
|
|
Zementmalerei Familie, Gemeindehaus Möriken,
2007 bei der Außenherrichtung zerstört |
|
1966/68 übernahm er die künstlerische
Gestaltung des neuen Gemeindehauses in
Spreitenbach. 1970 wurde die Galerie zum Roten
Tupf eröffnet. Im Alter erblindete Werner
Christen. |
|
 |
|
|
Quelle und
Schrift: |
Anna Keller,
Der feurige Schluck/Schulmeister Pfiffikus, SJW
Nr. 175, illustriert von W.
Christen, 1956; |
Bichsel, Hans A., Der Maler und Graphiker Werner
Christen, Badener Neujahrsblätter 1959; |
Werner Christen – ein Meister des Wandbilds, in:
Aargauer Tagblatt, 12.2.1960; |
Eigenwillige Schöpfung, Metallplastik von Werner
Christen in Schinznach-Bad, Wynentaler Blatt
21.3.1964; |
Zementmalerei, Cementbulletin, Nr. 12, Jg. 32,
Dez. 1964; |
Künstler der Region Baden, Baden Verlag 1968; |
Elise Guignand:
Schulhausschmuck der Pro Argovia im Bezirk Brugg,
in:
Brugger Neujahrsblätter 1970, S.77ff.; |
Aargauer Almanach auf das Jahr 1975, Bd. 2, S.
563, Aarau 1974; |
Aargauer Kunsthaus Aarau,
Sammlungskatalog Bd. 2, Aarau 1983; |
Stephan Kunz,
Vom Jura bis heute, GSMBA Aargau, Aarau 1985; |
Kunst Raum 5430, Kunst in Wettingen, Baden 1995; |
Werner Roth:
Werner Christen, Zehn Kunstwerke im öffentlichen
Raum, Dokumentation zur Gedenkausstellung 2008. |
|
 |
|
|
Schloss Lenzburg |
|
Ausstellung: |
1952, 14.5.–11.6., Bücherstube Ex Libris Zürich; |
1956, 6.6.–26.6., Galerie Beno Zürich; |
1960,
30.1.–19.2., Galerie Rauch Baden; |
1962, 10.2.–10.3., Werner Christen, Uli Schoop,
Galerie 6 Aarau; |
1962, 14.4.–12.5., Werner
Christen,
Uli Schoop,
Galerie Rauch Baden; |
1962,
15.9.–7.10., Galerie Zur alten Kanzlei Zofingen; |
1966, 26.3.–23.4.,
Werner Christen, Max Marti, Galerie 6 Aarau; |
1972,
10.3.–26.3., Galerie im Kornhaus Baden; |
1974,
5.4.–5.5., Medard Sidler, Marion Baur-Christen,
Werner Christen,
Galerie beim Kornhaus Bremgarten; |
|
 |
|
|
Der
Wein, Farbholzschnitt |
|
1977, 13.5.–19.6., Werner Christen, Rosa Krebs-Thulin, Galerie beim
Kornhaus Bremgarten; |
1977, 19.11.–23.11., Werner Christen, Marion Baur-Christen,
Galerie zum roten Tupf Spreitenbach; |
1979,
17.3.–14.4.,
Werner Christen, Marcel Leuba, Stadtbibliothek
Lenzburg; |
1981, 29.8.–31.10., Ortsmuseum Spreitenbach; |
1983, 15.9.–15.10., Galerie Odette Steiner Bremgarten; |
1983, 1.10.–30.10., Gedenkausstellung, Galerie zum roten Tupf; |
1984, 5.10.–28.10., Galerie zum roten Tupf; |
1992,
Jan./Feb., Gedenkausstellung im Amtshimmel Baden; |
2008, 29.2.–31.3., Gedenkausstellung zum 25.
Todestag, Gemeindehaus Spreitenbach. |
|
 |
|
|
Spielende Kinder, Zementmalerei, Schulhaus
Veltheim |
|
|
12. Gilbhart
2012 |
|
|
|
|
|