| |

|
|
Wer kann mir
bei diesem Künstler weiter helfen? Wer kennt
Nachfahren, weiß etwas zu seinem Lebenslauf, hat
Bildnisfotos oder Aufnahmen von Werken? |
Treten Sie bitte mit mir
in Verbindung über den
Kontaktvordruck
oder über
info@kunstbreite.ch. |
|
|
Brunner, Jakob Hermann
(1871–1951) |
|
|
 |
|
* 31.7.1871 Waldshut-Tiengen, † 30.3.1951 Muri
AG; Heimatort: Lenzburg. |
Grafiker, Maler, Zeichner, Werbegrafiker und
Illustrator. Blumen, Bildnisse und Figürliches. |
|
|
|
Jakob Hermann Brunner kam als dritter und
jüngster Sohn des Färbers Heinrich und der Maria
Mina Brunner-Lüpold zur Welt. Er hatte noch eine
jüngere Schwester, die aber mit drei Jahren
verstarb. In Waldshut wuchs er auf und begann da
die Volksschule. Nach der Übersiedlung
nach Lenzburg, schloss er hier die Primarschule
ab und war anschließend vier Jahre an der
Bezirksschule, wo
Theophil Glinz
sein Zeichenlehrer war.
1887 verstarb sein Vater.
1888–1892 machte er eine
Lehre für gewerbliche Graphik an der
Zeichnerabteilung von Orell Füssli in Zürich.
Daneben war er von 1891–1894 Hospitant an der
Kunstgewerbeschule Zürich, davon 2 Jahre
Assistenzlehrer von Professor Freytag. In der
Zeit 1893/94 belegte er Kurse in Anatomie- und
Aktzeichnen an der ETH Zürich bei Professor
Conrad Graf. 1894 war er erstmals in München und
arbeitete mit Hermann Fenner jun. zusammen. Ab
nun wechselte sein Wohnsitz bis 1909 zwischen
München und Zürich mehrmals.
1906 verheiratete er sich mit Anna Volderauer,
das Paar blieb kinderlos.
Von 1906–1908 war
er unter H. Schildknecht als Obmann an der Weinholdt’schen Privatschule in München, danach
bis 1909 in der Radierklasse von Peter Halm an
der Kunstakademie München. Er entwarf für
deutsche und zeitweise auch für schweizerische
Firmen Prospekte und Plakate. 1924 gestaltete er
Bundesfeierpostkarten. Von 1922–1925 zeichnete
er für die "Mitteleuropäische Flora" von Gustav
Hegi (1876-1932). |
1945 war er als Gast an der Ausstellung der
GSMBA, Sektion Aargau, im Gewerbemuseum Aarau
beteiligt. |
|
 |
|
|
Hyazinthen, Öl |
|
Ausstellung: |
1917,
Juni–Okt., Kunstausstellung München; |
1922,
7.10.–13.10., Hermann Brunner, Arnold Hünerwadel,
Hans Walty, Theatersaal Lenzburg; |
1945,
München; |
1945,
8.9.–30.9, Jahresausstellung GSMBA Sektion
Aargau. |
|
Quelle und Schrift: |
Gustav Hegi, Illustrierte Flora von
Mittel-Europa. Mit besonderer Berücksichtigung
von Deutschland, Österreich und der Schweiz. 13
Bände, München 1908–1931. |
SIK-ISEA, Schweizerisches Kunstarchiv,
Dokumentation
Jakob Hermann Brunner. |
|
2.
Lenzing 2013 |
|
|
|
|
|