| |

|
|
|
Belliger, Kaspar (Caspar) (1790–1845) |
|
|
|
|
* 10.7.1790 Ebikon, † 11.5.1845 Luzern;
Heimatort: Ebikon. |
Steindrucker, Kartograf, Zeichenlehrer,
Historienmaler und Panoramazeichner. |
|
|
|
Kaspar Belliger kam als
Sohn des Jacob Belliger und der
Catharina geb. Heller zur
Welt. In Luzern hatte er sich zum Zeichner und
Maler ausgebildet. 1816 kam er als
Zeichnungslehrer an die Töchterschule nach Aarau
und erhielt 1817 das Zeichenlehrerpatent an der
Kantonsschule. Ab 1818 erteilte er auch
Unterricht an der Stadtschule. Im Verein mit
seinem Bruder gründete er 1820 die Firma «Gebr.
Belliger, Aarau», die erste Lithographieanstalt
im Kt. Aargau. 1835 wurde er zum Professor für
Kunstzeichnen an der Kantonsschule ernannt. 1834
hat er eine Abhandlung über den
Zeichenunterricht geschrieben. 1843 gab er seine
Lehrtätigkeit auf, um sich der Geometrie, dem
Zeichnen und der Malerei zu widmen. 1845 schloss
er sich als Kriegsbildzeichner dem 2.
Freischarenzug an. Er geriet in Gefangenschaft
und ihn befiel im Gefangenenlager eine
Lungenentzündung. Gegen Kaution gelang eine
provisorische Freilassung und er konnte in die
Obhut seiner Schwester, der Gattin des
Goldschmiedes J.G. Schyder. Er erholte sich aber
nicht mehr und verstarb in seinem 55. Lebensjahr
in Luzern. |
|
 |
|
|
Jugendfest zu Aarau, Lager der Kadetten den 18.,
19. und 20. July 1833 |
|
Quelle und Schrift: |
Neujahrsblatt der Künstlergesellschaft in Zürich
für
1842, S. 10; |
Franz Xaver
Bronner, Historisch-geographisch-statistisches
Gemälde der Schweiz, Sechzehnter Band, Zweite
Hälfte, Der Kanton Aargau, Zweiter Teil,
St.Gallen und Bern 1844; |
Biographisches Lexikon des Aargaus 1803-1957,
Aarau 1958. |
|
 |
|
|
Reisekarte Schweiz |
|
|
17.
Gilbhart 2012 |
|
|
|
|
|