|
Baumgartner, Viktor
(1870–1948) |
|
|
 |
|
* 2.3.1870 St. Gallen, † 26.3.1948 Veltheim;
Heimatort: St. Gallen. |
Maler, Gebrauchsgrafiker und Illustrator.
Malerei, Grafik, Illustration und Plakat. Blei-
und Farbstift, Tempera und Öl. Landschaften und
Figürliches. |
|
 |
|
|
Foto
Viktor Baumgartner |
|
Viktor Baumgartner kam in St. Gallen als Sohn
eines Kaufmanns zur Welt. Nach dem Gymnasium
besuchte er 1889 die Kunstgewerbeschule München.
Wegen des frühen Todes seines Vaters kehrte er vorübergehend
ins Elternhaus zurück, um seiner Mutter unter
die Arme zu greifen. 1890 war er an der
Zeichenschule in St. Gallen und danach, von
1891-93, an der Académie Julian in Paris. Von
1895 bis 1905 lebte er in Zürich, wo er in einer
graphischen Anstalt angestellt gewesen war und
vor allem als Illustrator und Gebrauchsgraphiker
tätig war. Nach der Heirat 1902 mit Anna Landolt
zog er 1905 nach Veltheim. Hier lebte er
unterbrochen von ein paar Studienreisen ins
Gebirge und nach Italien bis zu seinem Tode. Die
Eheleute hatten zwei Töchter, die den Vater
unterstützten, als die Gemahlin und Mutter früh
verstarb. Viele Jahre war Baumgartner
Behördenmitglied seiner Gemeinde, und er
gründete mit gleichgesinnten zusammen in den
späten 20er-Jahren die Kulturvereinigung
"Grund". |
|
 |
|
|
Flussszene |
|
1910 hatte das Kunstmuseum St. Gallen das
Temperagemälde "Haus Burghalde, Lenzburg" von
1909 erworben. |
Viktor Baumgartner malte im Freien wie auch im
Atelier; viele seiner Gegenstände stammen aus
der Umgebung Veltheims. |
Seine Tochter
Emma Baumgartner
war auch künstlerisch tätig. |
|
 |
|
|
Heimkehr |
|
Ausstellung: |
1931, 30.5.–21.6.,
Viktor Baumgartner, Giovanni Bianconi, Wolfgang
Grassberger,
Kunstmuseum St. Gallen; |
1933, 23.9.–10.10.,
Ausstellung der GSMBA Aargau, Turnhalle Brugg; |
1947, Feb., Werkstube Aarau. |
|
 |
|
|
1.August-Feuer in Schinznach-Dorf, Öl |
|
Quelle und Schrift: |
Högger, Paul /
Schaefer, Albert, Heimatboden. Ein Buch für das
Schweizer Volk. Mit Zeichnungen v. Viktor
Baumgartner, Basel 1921; |
Artikel, Neue Aargauer Zeitung Nr. 6, 7.2.1947; |
Brugger Neujahrsblätter 1949. |
|
 |
|
|
Kiestransport aus der Grube Schenkenbergertal,
Tempera auf Papier |
|
|
29.
Nebelung 2012 |