| |

|
|
|
Aerni, Walter
(1892–1958) |
|
|
 |
|
* 10.2.1892 Aarburg, † 18.12.1958 Aarburg;
Heimatort: Aarburg. |
Maler und Theosoph. Malerei, Ölmalerei,
Zeichnung und Aquarelle. |
|
 |
|
 |
|
|
Foto
Walter Aerni |
|
Foto
Walter Aerni |
|
Walter Aerni kam als dritter Sohn des Paul
Andreas und der Amalia Aerni-Schmitter zur Welt.
Er wuchs mit zwei Brüdern und einer Schwester in
Aarburg auf; hier besuchte er die Primar- und
Bezirksschule. In Aarau war er anschließend an
der Kantonsschule und schloss diese mit der
Matur A ab. Während der Kantonsschulzeit
erkrankte er an einem geplatzten Blinddarm und
musste operiert werden. Dadurch fehlte er an der
Schule für längere Zeit. |
|
 |
|
 |
|
|
Bildnis, Aquarell |
|
Bildnis, Aquarell |
|
Nach der Kantonsschule
begann er in München ein Architekturstudium, das
er aber abbrach, um, wohl unter dem Einfluss
seines Oheims
Franz Theodor Aerni,
Kunstmaler zu werden. Von 1912–1913 studierte er
an der Matisse-Schule in Paris. Von 1914–1915
war er bei Cuno Amiet auf der Oschwand und
danach weilte er bei Paul Klee wieder in
München. Dort verkehrte er auch mit Rainer Maria
Rilke und wurde von ihm beraten.
Er traf auch Ernst Morgenthaler, dem er mehrmals
den Weltuntergang angekündigt hatte.Seit
Mitte der 20er-Jahre war er ein Anhänger der
anthroposophischen Lehre von Rudolf Steiner und
hatte einige Zeit im Goetheanum gewirkt. Nach
dem Tode Steiners überwarf er sich mit dessen
Nachfolger Albert Steffen und verließ die
anthroposophische Gesellschaft. Er war dann bis
zu seinem Tod Anhänger des indischen Philosophen
Jidda Krishnamurti und neigte zu den Lehren der
Theosophischen Gesellschaft. |
|
 |
|
 |
|
|
Bildnis, Zeichnung |
|
Bildnis der Schwester, Zeichnung |
|
Ausstellung: |
Es sind keine
Ausstellungen bekannt. |
|
 |
|
 |
|
|
Festung Aarburg |
|
Dorfszene |
|
Quelle und Schrift: |
Aargauer Almanach auf das Jahr 1975, Bd.1, S.
101, Aarau 1974; |
Aargauer Kunsthaus Aarau, Sammlungskatalog Bd.
1, Aarau 1979; |
Auskünfte vom Neffen des Künstlers, Jan. 2013. |
|
 |
|
 |
|
|
Ex
libris |
|
Steinfigur |
|
|
 |
|
|
Lazarus |
|
|
20.
Jänner 2013 |
|
|
|
|
|